:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/1a/8d/1a8df4e4cc58834ef697191f58661bda/0105271555.jpeg)
Veranstaltungen zum Thema 3D-Druck Zwölf Tipps zu AM-Weiterbildungen im September
Wir weisen monatlich auf interessante Seminare, Webinare, Tagungen und Messen zum Thema additive Fertigung (AM) und 3D-Druck hin. Heute stellen wir unter anderem einen Online-Vortrag zum 3D-EHLA-Verfahren, ein Live-Webinar zum Identifizieren 3D-gedruckter Bauteile und eine Online-Konferenz zur additiven Fertigung von Medizinprodukten vor. Alle drei sind kostenfrei.
Anbieter zum Thema

Online-Workshop: Von der Idee bis zum fertigen Produkt
Dieser Live-Workshop ist für Produktionsleiter, Entwicklungsleiter und Geschäftsführer konzipiert, die ihre Kapazitäten im Bereich Formen-, Modell- und Prototypenerstellung durch 3D Druck verbessern möchten. Es wird der komplette Prozess gezeigt, wie AM von der Idee bis zum fertigen Produkt umgesetzt werden kann.
Wann: 2. September 2021; 15:00 – 15:45 Uhr
Veranstalter: druckerfachmann.de
Kosten: kostenfrei
Weitere Informationen zum Workshop und zur Anmeldung
Seminar: 3D-Druck: Warum drucken wir das nicht einfach
In dem Seminar wird die gesamte Prozesskette der additiven Fertigung betrachtet, beginnend mit den Einsatzmöglichkeiten des 3D-Drucks, der Einsatzplanung, der Konstruktion, der Fertigung und der notwendigen Nachbereitung. Weiterhin wird es eine praktische Einführung in die Konstruktion von (einfachen) 3D-Modellen geben. In Teams werden dann verschiedene Komponenten eines Produkts konstruiert und selbstständig gedruckt.
Wann: 7.-8. September 2021
Wo: Essen
Veranstalter: Haus der Technik (HDT)
Kosten: 1390 Euro
Weitere Informationen zum Seminar und zur Anmeldung
Online-Konferenz: AMMM – Additive Manufacturing Meets Medicine
Die wissenschaftliche Konferenz bringt Ingenieure, Wissenschaftler und Techniker mit Ärzten und Unternehmern zusammen, um die neuesten Errungenschaften der 3D-Druck-Entwicklung für die Medizin zu diskutieren. Beim schichtweisen Aufbau von Medizinprodukten aus flüssigen oder festen Materialien finden komplexe Schmelz- und Aushärtungsprozesse statt, deren physikalisch-chemische Modellierung oft noch aussteht, so dass auf der AMMM ein Diskussionsforum zu Themen rund um die erreichbare Präzision und die zu erwartenden technischen Eigenschaften der so hergestellten Medizinprodukte gegeben werden soll.
Wann: 7.-10. September 2021
Veranstalter: Fraunhofer IMTE / Infinite Science
Kosten: kostenfrei
Weitere Informationen zur Online-Konferenz und zur Anmeldung
Live-Webinar (englisch): Nicht alle Titansorten sind gleich – Sauerstoffgehalt in Pulvern der Grade 5 und Grade 23
Die Luft- und Raumfahrt und die medizinische Industrie sind beide Vorreiter in der additiven Fertigung. Die medizinische Industrie verwendet hauptsächlich Ti64 Grade 23/ELI (ASTM F3001), während die Luft- und Raumfahrtindustrie Ti64 Grade 5 (ASTM F2924) bevorzugt. Das Hauptunterscheidungsmerkmal zwischen beiden Sorten ist der Sauerstoffgehalt. Im Webinar erfahren Sie, wie sich der Sauerstoffgehalt während der Lagerung, Handhabung und des 3D-Drucks über die Partikelgrößenverteilung von Titanpulver ändert. Wiederverwendungsstrategien und Recyclingmethoden, die den Sauerstoffgehalt wieder in den spezifischen Bereich bringen, werden ebenfalls diskutiert.
Wann: 8. September 2021
Veranstalter: GE Additive
Kosten: kostenfrei
Weitere Informationen zum Live-Webinar und zur Anmeldung
Workshop: SurfAM3 – Oberflächenmodifikation und Endbearbeitung additiv-gefertigter Bauteile
Der 3. SurfAM-Workshop greift zahlreiche wichtige Fragestellungen des Postprocessings und der Oberflächenmodifikation von additiv-gefertigten Bauteilen auf. Neben einer Einführung in die additiven Verfahren adressiert das Programm unter anderem die Themen: Beschichtungsverfahren, Mechanische Endbearbeitung von AM-Bauteilen, Automatisierung sowie Hybridansätze, Use Cases, Kostenbetrachtungen und neue Endbearbeitungsverfahren und -ansätze.
Wann: 9.-10. September 2021
Wo: Dresden
Veranstalter: Fraunhofer IWS / EFDS
Kosten: 790 EUR
Weitere Informationen zum Workshop und zur Anmeldung
Online-Vortrag: Potenziale und Herausforderungen bei der Anwendung des 3D-EHLA-Verfahrens
Pulverbasierte DED-Verfahren werden seit vielen Jahren im akademischen Umfeld erforscht und zunehmend in industrielle Anwendungen überführt. Das am Fraunhofer ILT entwickelte Verfahren des extremen Hochgeschwindigkeits-Laserauftragschweißens (EHLA) setzt hierbei neue Maßstäbe bzgl. erreichbarer Präzision und Aufbauraten. In diesem Vortrag werden die Anwendungsmöglichkeiten und maschinenbaulichen Herausforderungen bei der erstmaligen Umsetzung des sog. 3D-EHLA-Verfahrens beleuchtet.
Wann: 10. September 2021; 11:15 – 12:00 Uhr
Veranstalter: VDMA
Kosten: kostenfrei
Weitere Informationen zum Online-Vortrag und zur Anmeldung
Fachmesse und Symposium: AM Expo
Die AM Expo ist die einzige Fachmesse in der Schweiz, die sich ausschließlich mit additiver Fertigung beschäftigt. 80 Aussteller entlang der gesamten Wertschöpfungskette zeigen anwendungsorientiert auf, welche Möglichkeiten die additive Fertigung bietet und wie die Fertigungstechnologie rentabel eingesetzt werden kann.
Wann: 14.-15. September 2021
Wo: Luzern
Veranstalter: Messe Luzern
Kosten: 25 CHF
Weitere Informationen zur Messe und zur Anmeldung
Hybride Konferenz (englisch): AM Ceramics
AM Ceramics ist eines von drei Foren der Ceramitec Conference. Programmpunkte sind unter anderem 3D-gedruckte Keramik-Applikationen in Industrie und Medizin, neue additive Fertigungstechnologien mit Keramik und Multimaterial-3D-Druck.
Wann: 15.-16. September 2021
Wo: München
Veranstalter: Lithoz / Messe München
Kosten: ab 99 Euro
Weitere Informationen zur Konferenz und zur Anmeldung
Online-Vortrag: Vom Scan zum Bauteil – Fertigung und neue Wertschöpfung mit 3D-Druck
Der Vortrag bietet kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) einen praxisorientierten Einstieg in das Thema der additiven Fertigung und beleuchtet, wie 3D-Druck bestehende Geschäftsmodelle beeinflusst. Anhand eines Beispiels aus der Landwirtschaft gewinnen die Teilnehmenden einen Eindruck, wie der „Praxis-Check 3D-Druck“ von Niedersachsen Additiv abläuft und wie Projekte gemeinsam umgesetzt werden können. Die Referenten zeigen ebenfalls auf, wie der 3D-Druck zu neuen Geschäftsmodellen und Geschäftsfeldern führen kann.
Wann: 21. September 2021; 10:00 – 11:30 Uhr
Veranstalter: Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Lingen / Niedersachsen Additiv
Kosten: kostenlos
Weitere Informationen zum Vortrag und zur Anmeldung
Live-Webinar: 3D-Druck – Für welche Bauteile lohnt sich das
Viele Metall- und Kunststoffteile lassen sich alternativ im 3D-Druck erzeugen. Die Vorteile sind eine schnellere Konstruktion, leichtere Bauweise sowie eine flexiblere Fertigung. Doch wann und für wen lohnt sich die Additive Fertigung? In diesem Webinar erfahren Sie, wie geeignete Bauteile identifiziert werden können. Das Webinar bietet eine Einführung in den 3D-Druck und wendet sich an Entwickler und Konstrukteure, Betriebs- und Fertigungsleiter, Automatisierungstechniker und Anwender.
Wann: 22. September 2021; 10:00 Uhr
Veranstalter: HP Deutschland / Konradin Verlag
Kosten: kostenfrei
Weitere Informationen zum Webinar und zur Anmeldung
Online-Event: Projektideen-Pitch 3D-Druck
Sie könnten sich den Einsatz und die Entwicklung neuer oder verbesserter Werkstoffe für die Additive Fertigung in Ihrem Unternehmen vorstellen? Sie möchten die Prozesse der Additiven Fertigung gemeinsam mit Partnern weiterentwickeln und so neue Anwendungsfelder erschließen? Oder möchten als Anwender an einem der auf diesem Event vorgestellten Projekte mitwirken und von den Ergebnissen profitieren? Dann nehmen Sie an dem Projektideen-Pitch 3D-Druck teil und tauschen Sie sich mit anderen Firmen und Hochschulen unverbindlich und in offener Atmosphäre aus.
Wann: 22. September 2021; 10:00 – 11:30 Uhr
Veranstalter: Bayern Innovativ
Kosten: kostenfrei
Weitere Informationen zum Event und zur Anmeldung
Kurs: Innovative Greifertechnik aus dem 3D-Drucker
Handlinggreifer bzw. Handhabungssysteme sind in der hoch automatisierten Produktionsumgebung kaum noch wegzudenken. Mit individuell zugeschnittenen Greifersystemen aus dem 3D-Drucker können Zeit und Geld gespart werden. In diesem Kurs werden die nötigen Grundkenntnisse anhand von praktischen Beispielen vermittelt.
Wann: 28.-29. September 2021
Wo: Würzburg
Veranstalter: Süddeutsches Kunststoffzentrum (SKZ)
Kosten: 1290 Euro
Weitere Informationen zum Kurs und zur Anmeldung
(ID:47609616)