Veranstaltungen zum Thema 3D-Druck Zehn Tipps zu AM-Weiterbildungen im November

Anbieter zum Thema

Wir weisen monatlich auf interessante Seminare, Webinare, Tagungen und Messen zum Thema additive Fertigung (AM) und 3D-Druck hin. Heute stellen wir unter anderem einen Online-Kurs zur Konstruktion für die Additive Fertigung, die Messe Formnext und ein Online-Seminar zum Beton-3D-Druck vor.

(Bild: EtiAmmos - stock.adobe.com)

Praxisforum 3D-Druck: Einsatz von Industrierobotern in der Additiven Fertigung

Der Einsatz von Industrierobotern bietet durch die Bewegung des Druckkopfs mit 6- bis 8-achsigen Systemen für den additiven Aufbau von Bauteilen ganz neue Möglichkeiten: Die Generierung von räumlichen Freiformgeometrien ohne Stützstrukturen wird ebenso möglich wie die Herstellung von Hybridteilen durch das Aufdrucken auf bereits vorhandene Freiformflächen. Das Praxisforum 3D-Druck bietet mit Vorträgen von Experten aus Praxis und Wissenschaft einen Einblick in aktuelle Entwicklungen. Der Einsatz von Industrierobotern beim Wire Arc Additive Manufacturing (WAAM) sowie Anwendungen bei Multimaterialbauteilen per Hochdruck-Kaltgasspritzen und der robotischen Direktextrusion werden ebenso Themen sein wie der 3D-Druck mit Endlosfaser.

Wann: 3. November 2022

Wo: Landshut

Veranstalter: Hochschule Landshut

Kosten:120 Euro

Weitere Informationen zum Praxisforum und zur Anmeldung

Schulung: Additive Fertigung (Praxistag)

Im Praxistag erhalten Sie einen Einblick in die industrielle Produktionsstätte der Rapidobject GmbH sowie das 3D-Druck-Kabinett der bsw-Fachschule für Technik Leipzig. Der Fokus liegt dabei darin, bestehendes Theoriewissen zu erweitern, sodass Sie über zukünftige Investitionen entscheiden können.

Wann: 9. November 2022

Wo: Leipzig

Veranstalter: Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft

Kosten: 220 Euro

Weitere Informationen zum Praxistag und zur Anmeldung

Online-Kurs: Konstruktion für die Additive Fertigung

In dem Online-Kurs lernen Sie die konstruktiven Freiheitsgrade des Kunststoff-3D-Drucks in Abhängigkeit vom Verfahrens kennen und erarbeiten mit Unterstützung des Trainers eigene Bauteilkonzepte. Neben Grundlagen zu den 3D-Druck-Verfahren Fused Layer Modeling (FLM), Lasersintern (LS) und Arburg Kunststoff Freiformen (AKF) werden mögliche Materialien vorgestellt und Konstruktionsregeln behandelt.

Wann: 9. - 11. November 2022

Veranstalter: Süddeutsches Kunststoffzentrum (SKZ)

Kosten: 850 Euro

Weitere Informationen zum Kurs und zur Anmeldung

Webinar: Rapidobject Cube und Baugruppenkonsolidierung

Im Webinar wird anhand von funktionsorientierten Beispielbauteilen mit integrierten smarten Strukturen gezeigt, wie eine wirtschaftliche und nachhaltige Serienproduktion im 3D-Druck umsetzbar ist. Zudem wird der Rapidobject Cube vorgestellt, der entwickelt wurde, um komplizierte Geometrien greifbar zu machen.

Wann: 10. November 2022

Veranstalter: Rapidobject

Kosten: kostenfrei

Weitere Informationen zum Webinar und zur Anmeldung

Messe: Formnext

Auf der Leitmesse für Additive Fertigung (AM) werden rund 800 Aussteller neue 3D-Druck-Verfahren, 3D-Drucker, 3D-Drucker-Komponenten, Werkstoffe, Plattformen und Services präsentieren. Die VDMA-Sonderschau Additive4Industry zeigt den industriellen Einsatz von AM anhand von Beispielen aus dem Maschinenbau. Die Sonderausstellung BE-AM(Build Environment Additive Manufacturing) und das gleichnamige Symposium am 16.11.2022 fokussieren die additiven Aktivitäten in der Bauindustrie und Architektur. Am 15.11.2022 stellen die Teilnehmer der Start-up Area in kurzen Pitches ihre innovativen Produkte vor. Mit einer Jubiläumsausstellung wird der zehnte Geburtstag der purmundus challenge gefeiert und die Highlights des internationalen Ideenwettbewerbs im industriellen 3D- und 4D-Druck der letzten zehn Jahre gezeigt.

Wann: 15. - 18. November 2022

Wo: Frankfurt am Main

Veranstalter: Mesago

Kosten: 109 Euro

Diese Neuheiten sind auf der Formnext 2022 zu sehen

Weitere Informationen zur Messe und zur Anmeldung

Symposium: Additive Fertigung in der Textilindustrie

Additive Fertigung kommt unter anderem auch in der Textilindustrie zum Einsatz. Die Nutzung dieser Technologie ist die Basis für die Entwicklung neuer innovativer Produkte und ermöglicht den Spielraum für die individuelle Gestaltung bis hin zur Funktionalisierung von Textilien mittels 3D-Druck. Das Symposium stellt verschiedene Blickwinkel auf die innovative Fertigungsmethode und deren Anwendungen aus dem Bereich Forschung und Industrie vor. Die Karl Mayer Stoll R&D GmbH wird bei einem Rundgang erstmals einen Inline-3D-Druckers für Rolle-zu-Rolle-Verarbeitung demonstrieren.

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

Wann: 17. November 2022

Wo: Obertshausen

Veranstalter: Karl Mayer / TITV Greiz / STFI Chemnitz

Kosten: 200 Euro

Weitere Informationen zum Symposium und zur Anmeldung

Grundlehrgang: Additive Fertigung & 3D-Druck

Die TU Chemnitz bietet ein modulares und ganzheitliches Weiterbildungsspektrum im Bereich der Additiven Fertigung an. Sie starten einmalig mit einem Grundlehrgang. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, je nach Bedarf, separate Aufbauseminare zu buchen. Im Grundlehrgang erhalten Sie einen Überblick über die theoretischen Grundlagen sowie Verfahren der additiven Fertigung. An ausgewählten Beispielen wird praktisch demonstriert, wie und was additive Fertigung im industriellen Umfeld leisten kann.

Wann: 22. + 23. November 2022

Wo: Chemnitz

Veranstalter: TU Chemnitz

Kosten: 790 Euro

Weitere Informationen zum Lehrgang und zur Anmeldung

Workshop: Automatische Programmierung von Fräs- & 3D-gedruckten Teilen

Zwei Verfahren die unterschiedlicher nicht sein könnten, additiv und substraktiv, werden in Zukunft immer mehr miteinander vernetzt sein müssen, um effektive Fertigungsprozesse umsetzen zu können. So ist es schon jetzt häufig der Fall, dass Rohteile mit dem 3D-Drucker vorgedruckt werden, um dann aufgrund einer geforderten Oberflächengüte auf einer Fräsmaschine fertig gefräst zu werden. Um das Rohteil einfach und prozesssicher auf der Fräsmaschine auszurichten, sollte ein intelligentes CAM System auch dazu in der Lage sein. Solche Fertigungsabläufe müssen geplant und auch überwacht werden. Hier kann ein MES (Manufacturing Execution System) sinnvoll sein. All dies lässt sich mit Produkten der Firmen Open Mind Technologies und Hummingbird Services nahtlos umsetzen. Wie das geht, wird an diesem Tag gezeigt.

Wann: 24. November 2022

Wo: Weiherhammer

Veranstalter: Cinteg

Kosten: kostenfrei

Weitere Informationen zum Workshop und zur Anmeldung

Online-Seminar: Beton-3D-Druck

Mit dem Beton-3D-Druck werden Bauwerke in einer nie dagewesenen Formfreiheit durch das Aufeinanderstapeln von Betonschichten hergestellt. Dank einer digitalen Prozesskette von der Planung als 3D-Modell bis zum automatisierten Ablegen von Beton können viele Arbeitsschritte wie der Schalungsbau entfallen und Kosten eingespart werden. Doch noch gibt es eine Reihe offener Fragen: Von der Entwicklung und Qualitätssicherung spezialisierter Betone über das Konstruieren von Druckrobotern bis zur Anpassung der Baustellen- und Logistikprozesse. Lösungsstrategien werden auf den Deutschen Industrieseminaren zum Beton-3D-Druck diskutiert. Kurzvorträge aus Wissenschaft und Industrie informieren über neuste Erkenntnisse.

Wann: 24. November 2022

Veranstalter: TU Dresden

Kosten: 125 Euro

Weitere Informationen zum Seminar und zur Anmeldung

Vortrag: Ein Haus aus dem Drucker

Mit der additiven Fertigung lassen sich Bauteile von Fassaden über Wände bis hin zu Dachkonstruktionen herstellen. Bruno Knychalla von der Additive Tectonics GmbH zeigt Beispiele und erklärt, wie die Herstellung von Baumaterial oder gar ganzen Bauteilen aus dem 3D-Drucker funktioniert und welche Möglichkeiten diese Bauweise in Zukunft noch bringen kann.

Wann: 26. November 2022

Wo: Nürnberg

Veranstalter: Bildungszentrum Nürnberg / FIT

Kosten: kostenfrei

Weitere Informationen zum Vortrag und zur Anmeldung

(ID:48690761)