Veranstaltungen zum Thema 3D-Druck Zehn Tipps zu AM-Weiterbildungen im Juni

Autor Dipl.-Ing. Dorothee Quitter |

Wir weisen monatlich auf interessante Seminare, Webinare, Tagungen und Messen zum Thema additive Fertigung (AM) und 3D-Druck hin. Heute stellen wir unter anderem ein Live-Webinar zum Großformat-3D-Druck, die digitale-Kongressmesse Rapidtech 3D und den AM-Stammtisch zum Postprocessing vor.

Anbieter zum Thema

(Bild: EtiAmmos - stock.adobe.com)

Viele User von Mission Additive befinden sich coronabedingt im Homeoffice. Veranstaltungen physisch zu besuchen, kommt für sie noch nicht in Frage. Deshalb hat sich die Redaktion auf die Suche nach relevanten Online-Veranstaltungen gemacht.

Online-Vortrag: Additive Herstellungsverfahren für Millimeterwellen-Komponenten

Ende 2020 erweiterte das Fraunhofer FHR seinen Standort Villip mit neuen Anlagen. Die 5-Achs-Maschine, der Metalldrucker und das Kunststoff-Laser-Sinter-System wurden im Rahmen der Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland ermöglicht. Im Vortrag sollen die Vorteile der additiven Fertigungsverfahren in der Hochfrequenztechnik vorgestellt am Beispiel von Antennen, und Filterstrukturen vorgestellt werden.

Wann: 1. Juni 2021; 14:00 – 14:30 Uhr

Veranstalter: Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR

Kosten: kostenfrei

Weitere Informationen

Virtuelles Event: Mimaki Global Innovation Days

Unter der Leitung von Experten von Mimaki Japan, USA und Europe wird der Schwerpunkt des Veranstaltungsprogramms auf den Bedürfnissen von Stammkunden und potenziellen Kunden in ihren lokalen Märkten sowie auf den branchenübergreifenden Anforderungen in der Werbetechnik, im Industrie-, Textil- und 3D-Druck liegen. Über eine eigens dafür eingerichtete Online-Plattform können Besucher der Innovation Days an Live-Vorführungen der neuesten Produkte von Mimaki teilnehmen, auf Sonderaktionen zugreifen, sich Webinare ansehen, mit Experten von Mimaki chatten und sich an Gesprächsrunden beteiligen.

Wann: 2.–4. Juni 2021

Veranstalter: Mimaki

Kosten: kostenfrei

Weitere Informationen

Live-Webinar: Mit Großformat-3D-Druck Zeit und Kosten sparen

Der industrielle 3D-Druck ermöglicht die Fertigung von Produkten im eigenen Haus on Demand und in voller Größe – unabhängig von Lieferketten von Drittanbietern. So können auch Engpässe von fehlenden Werkzeugen, wie etwa Aufsätze und Vorrichtungen, vermieden werden. Ebenso lassen sich schnell Prototypen fertigen. Das Webinar stellt vor, wie mit Großformat-3D-Druck Zeit und Kosten gespart werden können.

Wann: 9. Juni 2021; 14:00 – 15:00 Uhr

Veranstalter: Vogel Communications Group (VCG)/Big Rep

Kosten: kostenfrei

Weitere Informationen

Online-Vortrag: Additive Manufacturing verändert die Welt – Vision oder bereits Realität?

Die additive Fertigung ermöglicht es, zahlreiche konventionelle Produktionsprozesse zu ersetzen sowie neue Produkte, Geschäftsmodelle oder auch Wertschöpfungs- und Lieferketten zu etablieren. Doch wie realitätsnah sind Aussagen wie diese über die Potenziale von Additive Manufacturing und für welche Branchen gilt dies bereits? Was ist tatsächlich machbar, in welchem Umfang nutzen Unternehmen den 3D-Druck bereits und was sind die treibenden Faktoren? Diese und weitere Fragen werden in der sechsteiligen Live-Event-Serie „inside AM“ beleuchtet, in der Vertreter renommierter Unternehmen aus verschiedensten Branchen einen Blick hinter die Kulissen gewähren und über Erfahrungen, Anwendungen, Hürden und Visionen berichten. Gast der ersten Veranstaltung ist Christoph Hansen, Director Technolgy & Innovation bei der Sauber Engineering AG. Das Unternehmen entstand aus der Herausforderung, Rennwagen immer schneller, leichter und zuverlässiger zu machen und wurde dadurch zu einem Pionier der additiven Fertigung.

Wann: 9. Juni 2021; 15:00 Uhr

Veranstalter: AM Solutions

Kosten: kostenfrei

Weitere Informationen

Online-Vortrag: Metallpulver für die additive Fertigung

Metallpulver für die Additive Fertigung werden in der Regel durch eine Gaszerstäubung der metallischen Schmelze hergestellt und müssen besondere Eigenschaften aufweisen, um in 3D-Druckprozessen problemlos verarbeitet werden können. Bereits bei der Herstellung des Metallpulvers werden so erste Weichen gestellt. Größe, Form und Oberflächenstruktur der Partikel im Pulver wirken sich maßgeblich auch Verarbeitungseigenschaften aus. Schlechte Fließeigenschaften lassen sich durch die Zugabe von geringen Mengen an Fließhilfsmitteln verbessern. Die Zusammenhänge werden im Vortrag diskutiert.

Wann: 10. Juni 2021; 16:00 – 17:00 Uhr

Veranstalter: Leibniz-Institut für

Werkstofforientierte Technologien - IWT

Kosten: kostenfrei

Weitere Informationen

Online-Forum: EinDruck³ – Innovationen und Herausforderungen in der Additiven Fertigung

Bereits heute kommt die additive Fertigung in vielen Branchen, wie der Medizintechnik, dem Maschinenbau und der Automobilindustrie zum Einsatz. Bis die Technologie reif für die Serienfertigung ist, sind noch einige Hürden zu nehmen. Das Fachforum befasst sich mit den zentralen Herausforderungen für den Masseneinsatz der Technologie. Welche Lösungen gibt es dafür bereits? Und was wird in Zukunft alles möglich sein? Themenschwerpunkte sind die Materialien, die Produktentwicklung und die Qualität im Prozess.

Wann: 16.–17. Juni 2021

Veranstalter: Bayern Innovativ

Kosten: 150 Euro

Weitere Informationen

Tagung: 3D-Druck – Was Mediziner erwarten

3D gedruckte Bauteile ermöglichen innovative Lösungen auch im medizinischen Umfeld. Dabei sind kreative Handlungsfelder beispielsweise für Implantate, Simulatoren und Operationshilfsmittel entstanden, die bei optimaler Kenntnis und Nutzung der Drucktechnologien neuartige medizinische Möglichkeiten eröffnen. Für die Umsetzung ist der intensive Austausch von Medizinern und Ingenieuren notwendig. Im Rahmen der Tagung sollen die kreativen Lösungssucher aus der Medizin mit findigen Problemlösern (Maschinenbauern, Kunststoffexperten, Konstrukteuren) auf dem Gebiet des 3D-Drucks kommunizieren. Starke Impulse, die dadurch für beide Seiten entstehen, können in einer Workshopatmosphäre vertieft werden.

Wann: 17. Juni 2021; 10:00 – 17:00 Uhr

Veranstalter: SKZ - Das Kunststoff-Zentrum

Kosten: 780 Euro

Weitere Informationen

Digitale-Kongressmesse: Rapidtech 3D

Die Rapidtech 3D betrachtet den Stand und den Fortschritt des 3D-Drucks vom Rapid Prototyping bis hin zur Umsetzung von Endprodukten mit Hilfe des Additive Manufacturing sowie den Einstieg der Technologie in die Serienproduktion. Die Anwender und Anbieter im Bereich Additive Manufacturing (AM) werden dieses Jahr virtuell zusammengeführt. Auf dem Online-Fachkongress werden AM-Lösungen unter dem diesjährigen Leitmotto „Nachhaltigkeit“ in neun branchen- bzw. technologiespezifischen Foren präsentiert. Außerdem wird eine virtuelle Expo und Networking-Area angeboten.

Wann: 22. – 23. Juni 2021

Veranstalter: Messe Erfurt

Kosten: 240 Euro

Weitere Informationen

Online-Praxisforum: Neue Anwendungen durch hybride additive Fertigung

Die hybride additive Fertigung bietet ganz neue Anwendungsfelder und Möglichkeiten. Diese umfassen einerseits die Kombination aus additiven und subtraktiven bzw. konventionellen Fertigungsverfahren in einer Maschinenaufspannung und andererseits den Einsatz unterschiedlicher Materialien in einem Baujob. Drei Vorträge mit anschließender Online-Diskussion werden im digital durchgeführten Praxisforum verschiedenste Aspekte des hybriden 3D-Drucks aufgreifen.

Wann: 29. Juni 2021; 14:00 – 16:00 Uhr

Veranstalter: Hochschule Landshut

Kosten: kostenfrei

Weitere Informationen

Digital-Event: AM Stammtisch – Postprocessing

CAD-Daten und Werkstoff rein, fertiges Bauteil raus. So hat man sich die Additive Fertigung lange vorgestellt. Doch nach dem Druck ist vor der Arbeit. Während die einen im Pulver buddeln, feilen die anderen Stützstrukturen ab – per Hand. Nach diesen zwingend nötigen Arbeitsschritten folgen jene für die Ästhetik und für bessere Ermüdungs- und Reibeigenschaften. Ebenso erfolgt die Oberflächenvorbereitung für anschließende Beschichtungen. Oberflächen werden gestrahlt oder elektrochemisch behandelt und poliert. Jedoch kehrt sich hier der Vorteil der Additiven Fertigung in einen Nachteil um: Die Geometrievielfalt ist die größte Herausforderung für die Oberflächenbearbeitung. Das Vortragsprogramm deckt alle Arbeitsschritte der Nachbearbeitung ab – angefangen beim Entpacken und Entpulvern über das Entfernen von Stützstrukturen und Ablösen von der Bauplatte bis zur Oberflächentechnik und dem automatischen Finishen.

Wann: 30. Juni 2021; 10:00 – 16:00 Uhr

Veranstalter: MM Maschinenmarkt (Vogel Communications Group)

Kosten: 395 Euro

Weitere Informationen

(ID:47436051)