Viscopic (Deutschland)bildet physischen Komponenten, Anlagen oder Maschinen digital ab. Das Ergebnis ist ein digitaler Zwilling, der sich genauso wie der reale verhält. Techniker können dann anhand des digitalen Zwillings lernen. So lassen sich das Tauschen von Ersatzteilen, die Durchführung von Wartungsarbeiten oder sogar die Bedienung einer Maschine simulieren. Als Ausgabegerät der Augmented Virtual Applikationen können dabei sowohl Highend-VR-Datenbrillen wie HTC Vive, Augmented Reality Datenbrillen wie Microsoft HoloLens oder einfach Tablets / Smartphones verwendet werden.
(Viscopic)
9/10 Zurück zum Artikel