Expertenbeitrag

Dipl.-Phys. Oliver Schonschek

Dipl.-Phys. Oliver Schonschek

IT-Fachjournalist, News Analyst und Commentator bei Insider Research, Oliver Schonschek, News-Analyst

MWC versus IoT Solutions World Congress Wird der MWC zur IoT-Messe?

Autor / Redakteur: Dipl.-Phys. Oliver Schonschek / Lisa Marie Waschbusch

Die neue Marke „MWC19 Barcelona“ hat die Brand „Mobile World Congress“ ersetzt. Der Veranstalter GSMA wollte damit zeigen, dass der MWC kein reines Mobile Event mehr ist. IoT, KI und Security spielen eine immer stärkere Rolle. Wird der MWC damit zur Konkurrenz zum IoT Solutions World Congress (IoTSWC)? Wir ziehen den Vergleich.

Anbieter zum Thema

Die ShowStoppers @ MWC waren dieses Jahr im El Born Cultural Center in Barcelona.
Die ShowStoppers @ MWC waren dieses Jahr im El Born Cultural Center in Barcelona.
(Bild: IT-BUSINESS)

Wenn früher die Rede von Produktneuheiten auf dem Mobile World Congress (MWC) war, konnte man sicher sein, dass eine Vielzahl neuer Smartphones darunter war. Das gilt zwar wie in den Vorjahren auch für den MWC19 Barcelona. Doch im Vordergrund stehen andere neue Entwicklungen: 5G, IoT, Künstliche Intelligenz (KI), Content-Lösungen und Digital Trust. Gemeinsam bilden sie die Grundlage für Intelligent Connectivity, dem Motto des MWC19 Barcelona.

„Intelligente Konnektivität ist eine wichtige technologische Kraft, die die Kommunikation der Welt in der Zukunft maßgeblich beeinflussen wird“, sagte Michael O'Hara, Chief Marketing Officer von GSMA. Und auch die offizielle Event-Beschreibung des MWC lautet: „MWC Barcelona 2019 ist ein Forum, in dem sich über 100.000 Innovatoren und Influencer der Tech-Branche zusammenfinden werden, um herauszufinden, wie Intelligent Connectivity die Zukunft unserer digitalen Erlebnisse, unserer Industrie und unserer Welt gestalten wird.“

Der IoTSWC bleibt seinem Fokus treu

IoT, KI und Security bilden auch bei dem IoT Solutions World Congress (IoTSWC) die technologische Basis für die vorgestellten Lösungen, doch gab und gibt es einen wesentlichen Unterschied zum MWC: Der IoTSWC konzentriert sich auf das industrielle Internet der Dinge.

Den Schwerpunkt bilden konkrete Lösungen, die die Besucher zeitnah einsetzen können. Entsprechend sind viele Teilnehmer bei dem IoTSWC Entscheider aus verschiedenen Industrien, die in den nächsten Jahren größere Investitionen in Lösungen auf Basis des Industrial IoT planen.

Richard Soley, Exekutivdirektor des Mitveranstalters IIC (Industrial Internet Consortium), betont den praktischen Fokus der Veranstaltung, der nicht nur die neuesten Fortschritte des IIoT zeigt, sondern auch die Technologien, die den Wandel verschiedener Branchen vorantreiben. „IoTSWC richtet sich an Benutzer, die diese Technologien implementieren möchten.“

Überlappungen ja, direkter Wettbewerb und Verdrängung nein

Der MWC ist zwar auch reich an vorgestellten Use Cases und hat zahlreiche Lösungen auf der Fläche, die sich gleich vor Ort bestellen lassen. Die im Mittelpunkt stehende Intelligent Connectivity setzt aber insbesondere auf eine Konnektivität über den neuen Standard 5G, für den viele Aussteller und Besucher noch die Business Cases suchen, die die notwendigen, hohen Investitionen rechtfertigen.

Viele der Kommunikationsanbieter, die auf dem MWC ausstellen, werden die Grundlagen dafür legen, dass neue Standards wie 5G in industriellen IoT-Anwendungen zum Tragen kommen können. Wer also die zukünftigen Grundlagen für IoT sehen will, wird eher auf dem MWC fündig. Wer jedoch branchenspezifische Lösungen für die Industrie sehen und oftmals auch testen möchte, ist bei dem IoTSWC gut aufgehoben.

Zweifellos gibt es Überschneidungen, wie auch der Themenbereich Industry 4.0 auf dem MWC zeigt (https://cc.gsma.com/mwc19-theme-report-industry-4-0/). Doch beide Messeformate haben ihre klare Berechtigung in der weltweiten IoT-Branche. Beide Kongresse und Messen sind IoT-Events. Doch der MWC ist eher eine IoT-Grundlagen-Messe, der IoTSWC seinem Namen entsprechend eine IoT-Solutions-Messe.

MWC und IoTSWC in Zahlen

Vergleicht man die Besucher- und Ausstellerzahlen des MWC und des IoTSWC, wird die Breite des MWC und die Fokussierung des IoTSWC sehr anschaulich. Viele Besucher und Aussteller befassen sich mit den Möglichkeiten des IoT und planen den Einsatz entsprechender Lösungen.

Doch die Zahl derer, die konkrete IoT-Lösungen in der Industrie anbieten oder einsetzen, ist weitaus geringer. Deshalb sind die Besucher des IoTSWC auch nicht nur eine Untergruppe der MWC-Besucher, sondern eine eigene Zielgruppe. Überschneidungen bei verschiedenen Ausstellern und Besuchern sind dabei selbstverständlich und zeigen, dass Anbieter und Anwender einige IoT-Projekte planen und andere bereits durchführen. MWC und IoTSWC ergänzen sich und werden beide in Zukunft als IoT-Messen Bestand haben.

MWC Barcelona (Zahlen 2019)

  • Besucher: über 100.000 aus 200 Ländern
  • Aussteller: 2.400
  • Schwerpunktthemen: Intelligent Connectivity (5G, Industry 4.0, Immersive Content, Disruptive Innovation, Digital Trust, Digital Wellness, Future (10 years and beyond))

IoTSWC (Zahlen 2018)

  • Besucher: 16.250 aus 120 Ländern
  • Aussteller: 341 (in 2018), 380 (erwartet für 2019)
  • Schwerpunktthemen: Industrial IoT (IoT, Blockchain, KI)

(ID:45768161)