Autonome Fahrzeuge, Drohnen, Telemedizin und Industrie 4.0 – die Welt bewegt sich am intelligenten Netzwerkrand. Anwendungen erfordern den Umgang mit riesigen Datenmengen für fundierte Entscheidungen und immer mehr Aktivitäten müssen autonom und in Echtzeit stattfinden.
Die Deutsche Telekom bietet mit „EdgAir“ ein System an, das eine extrem niedriger Latenz für sicheres und leistungsfähiges Edge Computing aufweisen soll. Es ermögliche somit Echtzeit-Anwendungen in Produktion und Logistik. Die sichere und leistungsstarke Edge-Computing-Plattform greift dabei auf die Edge-Cloud-Infrastruktursoftware Wind River Cloud Platform zurück.
Wind River hat mit Star Lab einen führenden Anbieter von Cybersicherheit für eingebettete Systeme übernommen. Die Akquise erweitert das Portfolio des Echtzeitbetriebssystemherstellers um Software für Linux-Cybersicherheit und Anti-Manipulation, Virtualisierung und Cyber-Resilienz.
Mit dem jüngsten Release des Echtzeit-Betriebssystems VxWorks verspricht Wind River, „die Einfachheit von Desktop-, Enterprise- und Cloud-native-Entwicklung“ in den Embedded-Bereich zu bringen. Dies soll durch den Support der aktuellsten Versionen zahlreicher Programmiersprachen sowie eine LLVM-basierte Infrastruktur erreicht werden.
Die Wind River Helix Virtualization Platform hat die Konformität mit dem Future Airborne Capability Environment (FACE) Technical Standard Edition 3.0 erlangt. Die Zertifizierung bescheinigt die Konformität der Helix Plattform als Operating System Segment (OSS), das das Safety Base und Security Profile unterstützt.
Wind River Linux bietet nun Ressourcen in Form von vorgefertigten Containern, Tools und Dokumentation sowie die Unterstützung von Frameworks wie Docker und Kubernetes. Embedded-Systementwicklern kommt dies bei der Nutzung bzw. Implementierung von Cloud Native Lösungen, die insbesondere bei Anwendungen am Netzwerk-Rand eine Rolle spielen, zugute.
Wind River hat die Untersützung seines VxWorks Echtzeit-Betriebssystems um weitere, neuere Plattformen von NXP erweitert. Dazu zählen unter anderem nun auch die NXP i.MX 8, NXP QorIQ T2080 und T2081 Multi-Core-Plattformen.
Flugdrohnen werden - nicht nur in Form von Multikoptern - immer interessanter für den privaten, kommerziellen oder auch industriellen Einsatz. Doch ähnlich wie in der bemannten müssen auch in der unbemannten Luftfahrt hohe Security-Ansprüche erfüllt werden.
Die Entwicklungsumgebung GNAT Pro Ada und das Echtzeitbetriebssystem VxWorks bieten jetzt 32-Bit- und 64-Bit-Unterstützung auf den neuesten Arm-, Intel- und Power-Multicore-Prozessoren.
Gerade in der Medizinelektronik muss für die eingebettete Software ein hohes Maß an Security gelten. Dabei müssen nicht nur Zertifizierungsauflagen und gesetzliche Bestimmungen, sondern auch spezielle Konditionen der Einsatzorte des medizintechnischen Geräts im Auge behalten werden.