Machine Learning Wie weit greift Künstliche Intelligenz in den Ingenieursalltag ein?
Anbieter zum Thema
Künstliche Intelligenz hilft technischen Systemen bei selbstständigerer Arbeit. Was seit ihrem Aufschwung 2018/19 passiert ist und inwiefern die KI-Methoden Einzug in den Ingenieursalltag erhalten haben, hat das VDI durch eine Umfrage herausgefunden.

Bereits 2018 führte der VDI eine solche Umfrage mit seinen Mitgliedern durch. Die Umfrage vier Jahre später sollte abgleichen, inwieweit KI inzwischen in den Arbeitsalltag von Ingenieurinnen und Ingenieuren integriert ist. Die Ergebnisse weichen von den Erwartungen ab: „Die Prognosen aus der letzten Umfrage aus dem Jahr 2018 erfüllen sich nicht. Die seinerzeit geäußerten Erwartungen im Hinblick auf die Nutzung von KI-Methoden werden deutlich nicht erreicht“ sagt Dieter Westerkamp, Bereichsleiter der Technik und Gesellschaft im VDI.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1949600/1949643/original.jpg)
Sicherheit
Wie sich der Missbrauch von KI-Systemen verhindern lässt
In welchen Bereichen wird KI alltäglich eingesetzt?
Laut Pressemitteilung des VDI ist die Datenanalyse der Bereich, indem Ingenieure die KI am meisten nutzen. Außerdem wird sie bei der vorausschauenden Instandhaltung eingesetzt, im Qualitätsmanagement und im Rahmen von Assistenzsystemen. Das automatisierte Fahren wird in der Umfrage als Bereich angesehen, der das größte Potenzial außerhalb der industriellen Produktion für den Einsatz von KI darstellt.
Laut den Umfragen bieten die meisten Unternehmen keine KI-basierten Dienstleistungen und Produkte an. Großunternehmen sind in diesem Bereich etwas weiter als KMUs, die Erwartungen aus 2018 erfüllten sich aber in keinem Bereich. Laut Pressemitteilung des VDI ist ein möglicher Grund die Covid19-Pandemie, die Unternehmen vor allem in den Jahren 2020 und 2021 vor neue Herausforderungen stellte. Dadurch gab es wenig Fortschritte, obwohl die Digitalisierung durch die Beschränkungen grundsätzlich einen Aufschwung erlebte, der auch für KI-Anwendungen einen Schub hätte bedeuten können.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/0e/c4/0ec4fcfa14d387430211a27f7b4e82d6/0105658310.jpeg)
Künstliche Intelligenz
Diese vier Anfangshürden sind typisch für KI-Projekte
Auch die Frage nach Deutschlands Rolle in der Künstlichen Intelligenz wurde von den Mitgliedern des VDI recht eindeutig beantwortet: Etwa 76 Prozent der Befragten gaben an, dass Deutschland laut ihrer Einschätzung keine führende Rolle in den Bereichen der KI einnehme.
Das könnte sich aber ändern. Die Zahl derer, die sich bereits im Studium mit KI beschäftigen und sich Kenntnisse aneignen steigt. Laut VDI-Mitglieder müssen Informatik und Ingenieurwesen die Herausforderungen der KI gemeinsam lösen, damit die Anbindung von technischen Systemen zum realen Prozess funktioniert.
(ID:48579746)