Fertigungsbranche Wie Unternehmen ihre Daten sinnvoll nutzen können
Quelle: Pressemitteilung
Eine Studie der Enterprise Strategy Group untersucht die Auswirkung von Embedded Analytics in der Fertigungsindustrie. Vor allem Datensilos müssen aufgebrochen werden.
Die Enterprise Strategy Group hat in ihrer Studie gemeinsam mit Inter Systems die Herausforderungen, Probleme und Vorteile der Digitalisierung in der Fertigungsbranche untersucht. Wie das Unternehmen Inter Systems mitteilt, gelingt die Digitalisierung in vielen Branchen und Unternehmen noch nicht wie gewünscht. So würden 48 Prozent der befragten Unternehmen angeben, dass vor allem mangelnde Datenqualität eine große Schwierigkeit sei. Ein weiteres Problem sei die Zugänglichkeit von Daten innerhalb der Unternehmen. Viele Mitarbeiter haben demnach nur eingeschränkten oder gar keinen Zugriff auf Daten und Werkzeuge für die Auswertung.
Laut Inter Systems fehlt Unternehmen oftmals eine zentrale Sicht auf all ihre Daten. Die Daten seien stattdessen im Unternehmen verteilt, etwa in den Maschinen in der Werkshalle, dem Warenwirtschaftssystem und in der CRM-Anwendung. Diese sogenannten Datensilos müssen laut Inter Systems aufgebrochen werden. Das Unternehmen schlägt dafür das Konzept von Enterprise Data Fabrics vor, das die unterschiedlichen Datenquellen unternehmensübergreifend miteinander verknüpft. Somit könnten alle aktuellen und historischen Daten aus internen und externen Quellen zusammengeführt werden. Dafür benötige es eine Datenplattform mit integriertem Analyse-Werkzeug und einer visueller Darstellung der Daten. Wird die Datenplattform mit künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen ergänzt, spreche man von einer Smart Data Fabric.
Embedded Analytics nutzen
Mithilfe der Smart Data Fabric können Herstellerfirmen die aktuelle Situation in ihren Werkshallen genau überblicken, heißt es weiter. Auf Veränderungen könne dank der präzisen Datenlage schnell reagiert werden. Sogar Vorhersagen, etwa darüber, wann ein Maschinenteil ausgetauscht werden muss, können mithilfe der Daten getroffen werden. "Entscheidungen und Prozesse folgen aufgrund der direkten Einsicht in die Daten schneller aufeinander", so Inter Systems.
Laut der Studie erhöhen integrierte Funktionen zur Analyse von Daten die Leistung von 56 Prozent der befragten Unternehmen. Bei 51 Prozent stieg damit die Produktivität von Endbenutzern. 49 Prozent glauben, dass sie auf Erkenntnisse aus eigenen Daten angemessen reagieren können und damit besser aufgestellt sind als Unternehmen ohne Embedded Analytics.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.