Profibus & Profinet International zeigt erste konkrete Umsetzungen mit Time Sensitive Networking (TSN) und demonstriert, wie sich TSN in Profinet integrieren lässt.
Profibus & Profinet International (PI) zeigte auf der diesjährigen Hannover Messe anhand einer Demoapplikation, wie sich Time Sensitive Networking (TSN) in Profinet integrieren lässt und weist damit den Weg für die weiteren Spezifikations- und Standardisierungsarbeiten.
Bestehende Profinet-Netze in TSN integrieren
Vor über zwei Jahren startete PI die Industrie 4.0 Working Group mit der Aufgabe, die Anforderungen von Industrie 4.0 und dem IIoT (Industrial Internet of Things) an Profinet zu erarbeiten. Unter Mitwirkung zahlreicher Unternehmen wurden die Anwendungsfälle beschrieben und die Anforderungen an fünf essentielle Technologien – nämlich TSN, OPC UA, Security, Semantik und IPv6 – erarbeitet. Laut PI zeigt sich gerade bei TSN, dass die zugrundeliegenden IEEE-Standards sehr viel Freiraum für die Nutzung erlauben. Daher war es wichtig, die industriellen Randbedingungen genau zu definieren.
BUCHTIPP Ohne eine herstellerunabhängige Vernetzung von Geräten und Anlagen ist Industrie 4.0 nicht umsetzbar. OPC UA ist genau dafür konzipiert – doch der Einstieg ist nicht immer einfach. Das Fachbuch „Praxishandbuch OPC UA“ hilft weiter.
Für Profinet bedeutet dies, dass vor allem die Anwendersicht, also wie die Nutzer die Technologie erleben, sich möglichst nicht von der heutigen Welt unterscheiden soll. Ferner ist es notwendig, dass TSN auch Verbesserungen bringt, z. B. ein „Plug & Work“-Verhalten. Das zeigte PI erstmals auf der Hannover Messe: Die Live-Demo bestand aus einem TSN-Netz, bei dem sich die Topologie zur Laufzeit ändern lässt, ohne das Netz neu konfigurieren zu müssen. Ein sichtbarer Vorteil gegenüber der heutigen IRT-Welt, bzw. einer statischen TSN-Konfiguration. Auch wurde gezeigt, wie sich bestehende Profinet-Netze und Geräte integrieren lassen. Dies ist für einen einfachen und fließenden Umstieg auf TSN unerlässlich.
„Die Industrie 4.0 Working Group hat wieder einmal gezeigt, dass PI sich zuallererst um die Wünsche der Anwender kümmert,“ meint Karsten Schneider, Vorstandsvorsitzender der PNO und Chairman von PI. „Eine neue Technologie muss immer auch neue Anwendungen ermöglichen und konkrete Herausforderungen unserer Kunden lösen.“ Im nächsten Schritt wird nun die Spezifikationsarbeit hinsichtlich der Integration von TSN in Profinet weiter vorangetrieben, die bis zur Hannover Messe 2019 vorliegen soll.
Dieser Beitrag ist ursprünglich auf unserem Partnerportal Elektrotechnik erschienen.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.