Die VDI-Richtlinie 3405 Blatt 3.2 (Entwurf) bewertet Materialien und Maschinen für den 3D-Druck anhand von Prüfgeometrien. Das Fraunhofer IPA hat jetzt ein entsprechendes Referenzbauteil mit einem zugehörigen Bewertungssystem für die Materialextrusion entwickelt. Mit ihm soll eine schnelle und objektive Beurteilung von 3D-Druckern in der Serienfertigung möglich sein.
Das Referenzbauteil enthält 17 nachprüfbare Geometrien, die auf Basis der VDI-Richtlinie 3405 3.2 (Entwurf) entwickelt wurden.
(Bild: Fraunhofer IPA)
Die Qualität eines 3D-Druckers wird in der Regel durch die Qualität eines Referenzbauteil bestimmt. Bisher erfolgt die Beurteilung solch 3D-gedruckter Referenzbauteile qualitativ und rein subjektiv. Wissenschaftler vom Fraunhofer IPA haben deshalb ein Referenzbauteil mit einem zugehörigen Bewertungssystem entwickelt, das eine schnelle, unkomplizierte und objektive Beurteilung der Qualität eines FDM-3D-Druckers erlauben soll.
Wie das Fraunhofer IPA mitteilt, enthält das Referenzbauteil unterschiedliche nachprüfbare Geometrien, die auf Basis der VDI-Richtlinie 3405 3.2 (Entwurf) entwickelt wurden. Zu diesen Prüfgeometrien zählt z.B. der minimale Neigungswinkel freistehender Wände und der minimale senkrechte Lochdurchmesser. Insgesamt wurden 17 Prüfgeometrien integriert. Die Grundfläche des Referenzbauteils beträgt dabei 70 x 70 Quadratmillimeter.
Die Vorgehensweise bei der 3D-Drucker-Qualitätsbewertung
Zur Beurteilung der 3D-Drucker-Qualität müssen Anwender laut Fraunhofer IPA im ersten Schritt das Referenzbauteil mit den vorgegebenen Fertigungsparametern wie z.B. 0,15 mm Schichthöhe und 0,4 mm Düsendurchmesser drucken. Anschließend werden die Prüfgeometrien des gefertigten Referenzbauteils mit dem Bewertungssystem abgleichen. Abschließend kann der Anwender mithilfe eines 3D-Scanners eine quantitative Abweichungsanalyse vornehmen. Das gescannte Referenzbauteil wird dabei mit dem originalen CAD-Modell verglichen und die exakten Abweichungen für jede Prüfgeometrie ermittelt.
Bildergalerie
Ebenso kann im letzten Schritt eine quantitative Bewertung des sogenannten Schwingungstests erfolgen, heißt es. Anhand dieser Prüfgeometrie könne bestimmt werden, wie stark sich die Schwingungen des 3D-Druckers auf das 3D-gedruckte Bauteil übertragen. Mit einem entsprechenden Messgerät werde hier das Wellenprofil der Schwingung aufgenommen und exakt vermessen.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.