Bild 3: Moderne Codeanalyse-Tools beinhalten ausgereifte Techniken wie die Taint-Analyse, um Software-Schadstellen bereits in der Programmierung zu entdecken.
(Bilder: Grammatech)
Niemand entwickelt heute noch Stand-Alone-Anwendungen. Angesichts des in allen Bereichen präsenten Internets der Dinge mussten Hersteller sehr schnell neue Konzepte dafür finden, wie ihre Produkte in die moderne, vernetzte Wirtschaft passen.
Damit hat sich auch das Bedrohungs-Szenario nachhaltig geändert. Zur Realität gehören heute hochqualifizierte Hacker, die ausschließlich daran arbeiten, in IoT-Systeme einzudringen, sei es zum Vergnügen, als intellektuelle Herausforderung, um Profit zu machen, aber auch als Angriffe und terroristische Aktionen.
Um diesen Cyber-Kriminellen keine Sicherheitslücken und Angriffsflächen zu bieten, müssen die Entwicklungsteams ihre Arbeit über den gesamten Lebenszyklus robust und sicher gestalten. Dazu brauchen sie allerdings die nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um Fehler möglichst von vornherein zu vermeiden.
Als Faustregel gilt: End-to-End Bedrohungsanalyse (durch ein externes Audit-Team), sicherheitsoptimiertes Design und Scanning-Tools für die Datensicherheit von Quell- und Binärcode.
Datensicherheit als oberste Priorität
Das IoT beeinflusst unser tägliches Leben – im Guten wie im Schlechten. Darum muss Datensicherheit im Konzept der IoT-Software fest integriert sein, als klare Vorgabe von Unternehmen. Hersteller müssen die Cyber-Bedrohungen und den Grad des Risikos für die IoT-Geräte sorgfältig bewerten und in Reaktion auf die zunehmenden Gefahren aller Art sämtliche erforderlichen Design-Checks und Gegenmaßnahmen implementieren.
GrammaTech verfolgt seiner Gründung vor 26 Jahren das Ziel, Unternehmen bei der Entwicklung der Software von morgen zu unterstützen. Angesichts der ständig wachsenden Abhängigkeit von Software in der modernen vernetzten Welt strebt das Unternehmen danach, ein gut durchdachtes Portfolio an Qualitätssicherungslösungen für Software und Datensicherheit anzubieten, um sich für die schwierigsten Softwareprobleme unserer Zeit zu rüsten. Das IoT ist schon da, aber unsere Arbeit fängt gerade erst an. //FG
* * Marc Brown ... ist Chief Marketing Officer bei GrammaTech.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.