Lizenzmanagement Wie das Internet der Dinge aus Produkten Services macht

Vincent Smyth * |

Anbieter zum Thema

Bisher galt: Wer ein Produkt kaufte, wählte jenes, das seinen Bedürfnissen am ehesten entsprach. Das Internet der Dinge und die Möglichkeit, Produkte per Mausklick zu verbessern, haben das geändert.

Das Interieur des Tesla Model S: Der Spezialist für Elektroautos nutzt Software zur Bereitstellung neuer Produkte, Features und Verbesserungen. Das Auto ist somit kein unveränderliches Produkt mehr, sondern ein sich stetig wandelnder Service.
Das Interieur des Tesla Model S: Der Spezialist für Elektroautos nutzt Software zur Bereitstellung neuer Produkte, Features und Verbesserungen. Das Auto ist somit kein unveränderliches Produkt mehr, sondern ein sich stetig wandelnder Service.

Als Tesla jüngst bekanntgab, seinen Kunden eine Autopilot-Funktion für 2500 Dollar als Software-Update bereitzustellen, war das der Beginn eines grundlegenden Wandels – sowohl in der Beziehung zwischen der Autoindustrie und ihren Kunden als auch im Umgang mit den Fahrzeugen selbst.

Mit dem Vorstoß von Tesla ist ein Fahrzeug kein unveränderliches Objekt mehr, sondern ein ständig wechselnder, ständig individualisierbarer Service, der während der Lebensdauer des Autos fortlaufend an die Wünsche und Bedürfnisse seines Halters angepasst werden kann. Sie wünschen mehr Komfort? Kaufen Sie ein Software-Update und Ihr Auto wird mit den gewünschten Funktionen ausgestattet.

Damit hat Tesla geschafft, was herkömmlichen Autobauern meist entging. Zum einen konnte das Unternehmen mit einem innovativen Mechanismus ein Alleinstellungsmerkmal für seine Produkte erreichen, indem es Software zur Bereitstellung neuer Produkte, Features und Verbesserungen nutzt.

Zum anderen entstand so eine neue Einnahmequelle durch Monetarisierung dieser Software – beispielsweise wenn bestehenden Kunden ein Software-Upgrade für autonomes Fahren verkauft wird. Und schließlich gelang es Tesla, seine Herstellungskosten zu minimieren. Denn anstatt neue Hardware und Automodelle fertigen zu müssen – was bekanntermaßen sehr teuer ist – werden neue Funktionalitäten kostengünstiger per Software bereitgestellt.

Rezeptur für erfolgreichen Wandel

Tesla hat vorgemacht, was für viele Unternehmen noch Neuland ist: Wer als Hersteller seine Kundenbeziehungen vertiefen und höhere Gewinne erzielen will, muss strategischer denken und fortlaufende Lösungen anbieten, die auf die wechselnden Kundenbedürfnisse abgestimmt sind.

Hersteller von internetfähigen Geräten sind bestens aufgestellt, wiederkehrende Erträge aus dem Verkauf von Hardware, Upgrades, Apps und Services zu erzielen. Das Rezept für einen erfolgreichen Wandel besteht aus folgenden Zutaten: Plattform + Apps + Service. Die Umsetzung erfolgt durch eine Kombination aus:

  • Hardware-Plattform (das eigentliche Gerät und die zugehörigen Komponenten),
  • Software-Anwendungen zur Steuerung von Features und Funktionen der Hardware, Software und Service-Bereitstellung,
  • Software-Monetarisierung (Lizenzierungs- und Berechtigungsmanagement, um festzulegen, welche Gerätemerkmale, Funktionen und Services ein Kunde bezahlt hat und daher nutzen darf).

Dieses Modell enthält nicht nur erhebliche Innovationsmöglichkeiten. Es macht aus herkömmlichen Fertigungsunternehmen Anbieter von Plattformen und Services. Darüber hinaus eröffnen sich erhebliche Einkommensquellen, Kosten- und Effizienzvorteile, um zusammengenommen einen höheren Gewinn zu erzielen.

Lösungen lassen sich ohne Services kaum mehr verkaufen. Daher ist die Monetarisierung von Software so wichtig für die Profitabilität. Über Software-Monetarisierungsprozesse können beispielsweise Medizintechnikhersteller Big Data für bessere Diagnosen nutzen – auf Basis nationaler, sozio-ökonomischer oder ethnischer Charakteristika einzelner Bevölkerungsgruppen. Autohersteller können ihre Fahrzeuge mit Features ausrüsten, die dann – je nachdem, wofür der Kunde bezahlt – einfach über Software und Lizenzierungstechniken individuell freigeschaltet werden.

Mit einem solchen Konzept sind Hersteller internetfähiger Geräte in der Lage, jedes einzelne Merkmal ihres Produkts zu monetarisieren – ohne Mehrkosten in der Fertigung.

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:44027879)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung