Registrierungspflichtiger Artikel

Equipment-as-a-Service Wie Anwender von EaaS-Geschäftsmodellen profitieren können

Redakteur: Dipl.-Ing. (FH) Hendrik Härter |

Unternehmen mit rückläufigen Märkten oder junge Start-ups aus der Hight-Tech-Branche: Für sie lohnen sich EaaS-Geschäftsmodelle. Doch welche Vorteile bietet EaaS für Anbieter und Anwender?

Anbieter zum Thema

Digitale Geschäftsmodelle: Equipment-as-a-Service (EaaS) und für wen sich dieses Geschäftsmodell anbietet.
Digitale Geschäftsmodelle: Equipment-as-a-Service (EaaS) und für wen sich dieses Geschäftsmodell anbietet.
(Bild: gemeinfrei / Pexels )

Serviceorientierte Geschäftsmodelle sind stark im Kommen. Software-as-a-Service (SaaS) beispielsweise ist ein etabliertes Geschäftsmodell, bei dem Software auf einem Cloud-Server liegt und Anwender die Software nicht mehr auf ihren lokalen Rechnern installiert haben müssen. Der SaaS-Anteil am weltweiten Software-Umsatz im Jahr 2019 betrug laut Statista 23 Prozent.

Wenn es um Hardware geht, dann spricht man von Equipment-as-a-Servicel (EaaS). Kleine und mittelständische produzierende Industrieunternehmen können über Abomodelle ihre Kosten senken. Im Interview haben wir mit Isabella Stojkovski von der TU München gesprochen. Was spricht für ein EaaS-Geschäftsmodell und welche Geschäftsmodelle von davon profitieren.