Beam me up, Scotty! Weltweiter Echtzeit-Support mit AR-Service-App
Redakteur: Jürgen Schreier
"Beam me up, Scotty!" Teleportation wie in StarkTrek beherrscht man bei Venjakob noch nicht, aber den weltweiten Support mit Augmented Reality. Auch wenn die Kunden des Lackieranlagenbauers zunächst eher skeptisch waren - die Corona-Krise hat sie von dem digitalen Service überzeugt.
Support per AR ist in Corona-Zeiten, wo Reisen gar nicht oder nur unter großem Zeitaufwand möglich ist, eine große Hilfe.
(Bild: Venjakob)
Wie gelingt eine schnelle und professionelle Hilfe bei komplexen Anlagenstörungen in Zeiten wie dieser, in denen Kontakte und Reisen eingeschränkt oder nur mit großem zeitlichen Aufwand verbunden sind? Beim Maschinenbauer Venjakob, einem international tätigen Hersteller von Lackieranlagen und Lackierlinien mit Sitz in Rheda-Wiedenbrück, funktioniert der Echtzeit-Support zeitgemäß über eine Augmented-Reality-Lösung.
AR-Service-App auf der Ligna 2019 präsentiert
Wer eine Anlage von Venjakob betreibt, soll hinsichtlich der Maschinenverfügbarkeit auch in angespannten Situationen völlig entspannt bleiben. Deswegen setzte Venjakob schon früh auf moderne IT-Lösungen im technischen Support. Bereits seit 2002 wird z.B. der Remote-Service genutzt, um aus der Ferne auf die Anlagensteuerung der Maschine beim Kunden zugreifen zu können. Im Frühjahr 2019 wurde dem Fachpublikum der Ligna in Hannover schließlich die neueste Errungenschaft präsentiert: eine AR-Service-App.
Mittels AR-Brille, einem Smartphone oder Tablet kann der Servicetechniker aus der Ferne genau den Augen des Anlagenbedieners vor Ort folgen und diesen exakt anleiten.
(Bild: Venjakob)
Das Ziel der neuen Augmented-Reality-Lösung: Bei der Behebung von Anlagenstörungen oder zusätzlichen Hilfestellungen soll die Unterstützung durch den Servicetechniker ebenso so gut funktionieren, als wäre dieser direkt vor Ort. Sprachbarrieren oder technische Erklärungsnöte des Anlagenbedieners, wie sie beispielsweise beim Telefonsupport auftreten, spielten mit der AR-Service-App keine Rolle mehr.
Mittels einer AR-Brille, genannt Smart Glasses, einem Smartphone oder Tablet könne der Servicetechniker aus der Ferne genau den Augen des Anlagenbedieners vor Ort folgen und diesen exakt anleiten, beschreibt das Unternehmen seinen „Digital Service“.
Augmented-Reality ist keine Spielerei
Und wie nehmen die Venjakob-Kunden die AR-Service-App an? Christian Frenzel vom technischen Support: „Die Kunden reagieren positiv darauf, weil Fehler schneller erkannt und abgearbeitet werden können. Es gab auch verhaltene Reaktionen im Vorfeld. Sobald aber jemand selbst erlebt hat, wie ihm die App weiterhilft, wird Augmented-Reality nicht mehr als Spielerei abgetan.“
Derzeit wird die AR-Service-App nicht nur zur Behebung von Anlagenstörungen eingesetzt, sondern auch zur Optimierung von Prozessabläufen, oder um Hilfestellung zu geben, wenn das Remote-System über den PC des Kunden nicht erreichbar ist. Bei Venjakob ist man froh darüber, dass man mit dieser neuen Technologie schon Erfahrungen sammeln konnte. Denn aufgrund der noch anhaltenden Reisebeschränkungen rechnet man damit, dass die Nachfrage nach dem digitalen Service schnell steigen wird.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.