Auf der Cebit zeigt das Fraunhofer-Forschungsprojekt Industrial Data Space wohin die Reise geht und was Industrie 4.0 zukünftig leisten kann: Die Vernetzung aller Produkte und Prozesse einer Wertschöpfungskette in Echtzeit. Mit Hilfe von Predictive Analytics wird es sogar möglich werden in die Zukunft zu sehen.
Prof. Dr. Boris Otto, Leiter des Forschungsprojektes "Industrial Data Space" auf der Cebit 2016
( Archiv)
Bereits heute gibt es beispielsweise bei ThyssenKrupp Ansätze, um Hersteller, Lieferanten, Logistikdienstleister und Kunden miteinander zu vernetzen. Durch den Austausch verschiedener Daten wird es möglich zu berechnen, wann welche Bestell- und Produktionsmengen zur Verfügung stehen. Damit kann die Transparenz entlang der Lieferkette verbessert, Lagerkosten gesenkt und Produktionsabläufe beschleunigt werden.
Ein wirklich umfassender Austausch von Daten zwischen allen Beteiligten und aus verschiedenen Quellen kann jedoch nur dann erfolgen, wenn folgende Voraussetzungen sicher gestellt sind:
- Geschwindigkeit der Datenübertragung in Echtzeit
- Kompabilität der Daten durch einheitliche Standards
- Datensicherheit
Prof. Dr. Boris Otto, Leiter des Forschungsprojektes Industrial Data Space betont, dass es Ziel ist, die Daten aus Ihren jeweiligen Silos zu lösen und sicher auszutauschen. Die dafür nötige Referenzarchitektur soll im Forschungsprojekt erarbeitet werden. Dafür wurden bereits mehr als 70 Anwendungsfälle zusammengetragen.
Auch Mittelständler sind gefragt
Zu den Gründungsmitgliedern des Industrial Data Space e.V. gehören insgesamt 18 Unternehmen und Organisationen. Der Industrial Data Space selbst ist eine strategische Initiative der Fraunhofer-Gesellschaft zur Schaffung eines sicheren Datenraums. Die Wirtschaft wird die Architektur des Industrial Data Space aktiv mitgestalten.
Damit die Umsetzung dieser Standards nicht auf Deutschland beschränkt bleibt, wird der Verein sich auch auf internationaler Ebene, insbesondere im europäischen Forschungsraum, beteiligen. Darüber hinaus werden Informations- und Weiterbildungsaktivitäten zum sicheren Datenraum unterstützt, insbesondere bei kleinen und mittleren Unternehmen.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.