Industrieautomatisierung Webinar: So wird Ihr 5G-Projekt ein Erfolg
Redakteur: Jürgen Schreier
5G-Technik ist mehr als "nur" ein neuer Mobilfunkstandard. Der LTE-Nachfolger wird auch die industrielle Automatisierung dramatisch verändern. Wie Unternehmen davon profitieren können, erläutern Top-Referenten in einem Elektronikpraxis-Webinar am 24. Juni 2020.
Als Nachfolger von 4G (LTE) soll die 5G-Technik nicht nur den Mobilfunk revolutionieren, sondern wird auch eine neue Grundlage für die Automatisierung von Produktionsprozessen bieten und zudem Basis für autonomes Fahren sein, wo die Echtzeitübertragung der Daten und hohe Zuverlässigkeit bei geringer Latenz unerlässlich sind.
Top-Referenten aus der Praxis
Einen Einblick in das Thema vermittelt am 24. Juni 2020 ab 15 Uhr MESZ ein zweistündiges Live-Webinar unseres Partnerportals Elektronikpraxis. Zu hören sind Top-Referenten in circa 30-minütigen Vorträgen mit anschließender Fragerunde zu folgenden Themen:
Future of 5G - Hamid-Reza Nazeman, Country Manager Germany, Qualcomm: Die 5G-Mobilfunktechnologie wird die Welt verändern. Wir sprechen nicht mehr darüber, wann 5G realisiert wird. 5G ist bereits da, und entwickelt sich schnell.
5G und Campus-Netze - Thomas Pöggel, Telekom Deutschland: Der Vortrag deckt das derzeitige Campus Netze Produktportfolio der Telekom Deutschland ab, gewährt Einblicke in bestehende Kundeninstallationen und einen Ausblick auf die nächsten sechs bis zwölf Monate. Auch die Nutzung des sog. 5G-Industriespektrums wird erwähnt werden.
5G-Anwendungen und der Weg zur Marktzulassung - Martin Albrink, 7layers: Der Vortrag handelt von 5G-Implementierungen in den verschiedenen Regionen der Welt, die von dedizierten Anwendungen in den Märkten genutzt werden.
5G Conference im September vertieft das Thema
Vertieft wird das 5G-Thema am 8. September 2020 in der 5G Conference in München.
Interessenten, die sich sowohl für das Webinar als auch für die Präsenzveranstaltung im September entscheiden, wird die Teilnahmegebühr des Webinars in Höhe von 49,00 Euro zzgl. MwSt. mit der Teilnahmegebühr bei der 5G Conference verrechnet.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.