Netzwerk Was Unternehmen bei der Einführung von 5G beachten sollten
Von Sandro Kipar
Im November 2019 hat die Bundesnetzagentur den Weg in Deutschland freigemacht, damit Unternehmen ein firmeneigenes 5G-Netz aufbauen können. Doch dabei gibt es einiges zu beachten.
Ein 5G-Netz kann Unternehmen dank deutlich höherer Geschwindigkeiten und geringer Latenzen in vielen Anwendungsbereichen Vorteile verschaffen.
(Bild: NTT)
Das IT-Dienstleistungsunternehmen NTT hat zusammengefasst, worauf Unternehmen beim Aufbau eines 5G-Netzwerkes achten müssen. Wie das Unternehmen mitteilt, stehen Firmen bei der Realisierung eines eigenen 5G-Netzes vor verschiedenen Herausforderungen, die zunächst überwunden werden müssen.
So sollte 5G als Enabler für IoT, KI, Edge Computing und andere Themen gesehen werden. Laut NTT konzentrieren sich Unternehmen zu oft auf einzelne Use Cases wie autonome Fahrzeuge. Ein einzelner Use Case reiche allerdings nicht aus, um die Kosten für die Anschaffung und Einrichtung von 5G zu rechtfertigen. Es brauche daher eine ganzheitliche Analyse für die Möglichkeiten von 5G im eigenen Unternehmen. NTT empfiehlt eine betriebswirtschaftliche, technische und rechtliche Prüfung, bevor die Entscheidung zu 5G getroffen wird. Dies sei wichtig, weil zum Beispiel ein hochwertiges Funknetz mit Außenantennen ab einer bestimmten Sendeleistung zusätzliche Genehmigungen benötigt.
Kein klassisches Rollout-Projekt
Des Weiteren sollten Unternehmen grundlegende Fragen zum Betriebsmodell und zur Architektur klären. Welche Datenarchitektur wird benötigt? Wie können Systeme zusammengeführt werden? Wie muss die Sicherheitsarchitektur designt werden? Welche Kompetenzen brauchen die Mitarbeiter? In Aufbau und Implementierung sind zudem viele Anpassungen erforderlich, so NTT. Die Einführung von Private 5G sei kein klassisches Rollout-Projekt, bei dem lediglich neue Komponenten installiert werden müssen. Dies liege unter anderem daran, dass notwendige Technik wie etwa 5G-Module teilweise fehlen.
„Richtig angewendet, ist 5G ein hervorragender Treiber für die Digitalisierung, Automatisierung und datengetriebene Geschäftsentwicklung. 5G allerdings nur als neue, verbesserte Funknetztechnologie zu begreifen, führt nicht zum Ziel“, erklärt Kai Grunwitz, Geschäftsführer von NTT in Deutschland. „Unternehmen sollten frühzeitig handeln, um im Digitalisierungsprozess nicht abgehängt zu werden. Die IT muss vorbereitet sein und wissen, in welchen Unternehmensbereichen ein 5G-Campusnetz Vorteile schaffen kann.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.