IoT meets Analytics Was tun mit all den IoT-Daten?
Das Internet der Dinge ist ohne Analytik undenkbar. Es wäre wie der Versuch die sprichwörtliche „Nadel im Heuhaufen“ zu finden. Wobei man sich den Heuhaufen wie eine ständig wachsende Wolke aus all den unzähligen Daten vorstellen müsste, die mit dem IoT vernetzte Maschinen permanent generieren. Daher widmen wir diesem Thema eine eigene Veranstaltung.
Anbieter zum Thema

Komplexe Analytik ist die Grundlage vieler wichtiger Entscheidungen, die Unternehmen oder Menschen treffen müssen. Im Idealfall werden Voreingenommenheit, Gefühl und subjektive Entscheidungsfindung durch objektive, datenbasierte Erkenntnisse ersetzt, die es Unternehmen ermöglichen, Kunden besser zu bedienen, betriebliche Effizienz zu steigern und Risiken zu managen.
Doch wie schaffe ich es, die in meinem Unternehmen generierten IoT-Daten so aufzubereiten, dass ich sie wertschöpfend verwenden kann? Welche Fallstricke lauern in Analytics-Projekten? Und wie halte ich die Aufwände im Griff und schaffe schnell ROIs in meiner Organisation?
Dieser und weiteren Fragestellungen geht die halbtägige Veranstaltung „IoT meets Analytics“ am 6. Dezember in Würzburg nach. Die Teilnahme ist kostenlos.
Keynote Timothy Chou: Keynote: Towards a Precision Planet
Das spannende Vortrags- und Diskussionsprogramm eröffnet Keynote-Speaker Timothy Chou.
Chou, ehemals Präsident von Oracle on Demand, war einer der Pioniere für das Thema Cloud-Computing. Nach dieser Tätigkeit war er Leiter des Studiengangs „Cloud Computing“ an der Stanford Universität. Seitdem veröffentlichte er verschiedenste Publikationen u.a. bei Forbes, Business Week, The Economist und der New York Times sowie auf CNBC und NPR. Heute konzentriert er sich auf mehrere neue Unternehmungen im Internet der Dinge. Vor kurzem veröffentlichte er ein neues Buch mit dem Titel „Precision: Principals, Practices and Solutions for the Internet of Things“.
In seiner Keynote geht Chou auf die komplexen Herausforderungen für Unternehmen und Wissenschaft ein, die maßgeblich durch das Internet der Dinge, maschinengenerierte Massendaten und lernende Systeme beeinflusst werden.
„Für ROIs zählen mehr als nur die besten Algorithmen“
Dies ist das Motto von Christine Komander, Solution Architect bei SAS DACH. In Ihrer Präsentation geht es darum, die Anwendung von Machine Learning auf große Datenmengen zu untersuchen und die kritischen Aufgaben der Operationalisierung analytischer Modelle zu erklären. Christine Komander wird zudem wertvolle Ratschläge geben, wie man eine analytische Kultur entwickeln kann, indem man auf die verschiedenen Qualifikationsniveaus von Organisationen achtet.
Nach der Kaffeepause wird Ralf Günthner, Business Transformation Manager bei der Swisscom AG zeigen, wie eine IoT Suite als Enabler für Industrie 4.0 aussehen muss, so dass durch die Vielfalt der neu generierten Daten auch Mehrwerte erzeugt werden können. Anschließend werden konkrete Anwendungsbeispiele von Swisscom und SAS erläutert und aufgezeigt.
Es folgt ein Vortrag von Christian Roth von der Intel Corporation, in dem erläutert wird wie OT und IT erfolgreich zusammenarbeiten können. Die Themen des Tages werden in einer abschließenden Panel Diskussion aufgegriffen und vertieft.
Das Event „IoT meets Analytics“ findet am 6. Dezember im Vogel Convention Center in Würzburg statt. Beginn ist um 9.15 Uhr. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, allerdings ist Anzahl der Plätze limitiert.
Kostenlose Anmeldung unter: www.iotmeetsanalytics.de
(ID:44951957)