SPS 2020 Was Siemens auf der SPS Connect zeigt
Zwar bleibt es virtuell, doch Siemens stellt zur SPS Connect viele neue Produkte vor. Was die Besucher erwartet.
Anbieter zum Thema

Zur diesjährigen digitalen SPS Connect zeigt Siemens neue Produkte und Lösungen aus seinem Portfolio. Im Zentrum der Siemens-Produkte steht die Verbindung von Automatisierungslösungen mit Technologien wie der Künstlichen Intelligenz, dem Edge und Cloud Computing sowie der Additiven Fertigung.
Das will Siemens zeigen
Zu den Neuerungen gehören unter anderem eine einsatzfertige offene Industrial-Edge-Plattform, neue Edge-Hardware sowie eine neue Edge-Applikation für die Antriebstechnik. Zudem wird auch ein neues dezentrales Antriebssystem vorgestellt.
Außerdem neu: Eine Lösung für die herstellerübergreifende Programmierung von Robotern im TIA(Totally Integrated Automation)-Portal, Cloud-Connect-Produkte für durchgängigen Datenzugriff und Connectivity sowie Remote-Collaboration-Services. Im Folgenden stellen wir die Produkte näher vor.
Industrial Edge Management System: Das neue System ist eine zentrale und unternehmensweit skalierbare Infrastruktur für die Verwaltung verbundener Edge-Geräte und -Apps. In Kombination mit dem bereits verfügbaren Hard- und Software-Angebot erhalten Anwender damit ab sofort die offene Plattform Industrial Edge V1.0 als einsatzfertige und durchgängige Lösung.
Neuer IPC für Industrial Edge: Auch hardwareseitig bekommt das Industrial-Edge-Portfolio Zuwachs. Der Industrie-PC Simatic IPC227G mit neuer Prozessortechnologie kommt als Nanobox und Panel-PC und eignet sich als Plattform für Industrial-Edge- und Artificial-Intelligence (AI)-Anwendungen.
Edge-Version für die Antriebstechnik: Im Bereich der Antriebstechnik ergänzt Siemens seine Mindsphere-Applikation „Analyze My Drives“ um eine dazugehörige Edge-Version. Das Unternehmen führt damit erstmals eine Edge-Applikation für die Antriebstechnik in den Markt ein und demonstriert, wie Edge- und Cloud Computing intelligent miteinander verknüpft werden.
KI-Update für App: Im Bereich „Predictive Services for Drive Systems“ erhält die Mindsphere-basierte Service-Applikation ein intelligentes Update. Die App „Predictive Service Assistance“ baut jetzt auf einem KI-Algorithmus auf. Die App unterstützt dabei, die Verfügbarkeit der überwachten Assets zu erhöhen und die Effizienz in der Instandhaltung zu steigern.
Dezentrales Antriebssystem für Horizontalförderanlagen: Mit dem Sinamics G115D wird auch ein neues dezentrales Antriebssystem zu sehen sein, das speziell für den Einsatz in Horizontalförderanlagen entwickelt wurde. Bei Sinamics G115D handelt es sich um ein komplettes Antriebssystem, das Motor, Frequenzumrichter und Getriebe in einer Einheit umfasst.
Roboterbibliothek für das TIA-Portal: Mit der Simatic Robot Library für den Simatic Robot Integrator zeigt Siemens eine neue universelle Roboterbibliothek für das TIA-Portal. Anwender können mithilfe der Simatic Robot Library zukünftig einen Großteil der am Markt befindlichen Roboter herstellerunabhängig im TIA-Portal programmieren, sowie einheitliche Bedienkonzepte auf Basis des Simatic Robot Integrators und Simatic HMI nutzen. Mit der einheitlichen Umgebung im TIA-Portal sparen Anwender laut Siemens bis zu 30 Prozent Zeit beim Engineering neuer Gesamtsysteme.
Cloud-Connect-Produkte: Neue Cloud-Connect-Produkte bieten einen durchgängigen Datenzugriff über alle Schnittstellen und Standards als Basis für IIoT-Anwendungen. Mit dem vollständig webbasierten Prozessleitsystem Simatic PCS Neo haben Kunden dabei über eine geschützte Internetverbindung zu jeder Zeit und mit jedem Endgerät Systemzugriff.
Power-over-Ethernet-Produkte: Siemens zeigt die Vorteile des Power-over-Ethernet-Portfolios: So werden vermehrt Komponenten gefordert, die schnell und ohne komplexen Verdrahtungsaufwand an den gewünschten Stellen installiert und betrieben werden können. Alle neuen PoE-Switches verfügen über den neuen Standard IEEE 802.3bt. Mit Module Type Package (MTP) präsentiert Siemens eine Lösung für Anlagenbetreiber, die ihre Produktion schnell und flexibel erweitern oder auf ein neues Produkt umstellen wollen.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1759500/1759565/original.jpg)
Digitale Messe
Programm der ersten digitalen SPS steht
Neue Dienstleistungen
Im Bereich Siemens Digital Enterprise Services zeigt das Unternehmen unter anderem ein neues Dienstleistungsangebot:
- Digital Factory Optimization simuliert und optimiert Produktions- und Logistikumgebungen durch den Einsatz künstlicher Intelligenz.
- Virtual Commissioning Services erleichtern den Einstieg in die virtuelle Inbetriebnahme, indem Siemens-Experten digitale Zwillinge der Produktionslinien, Maschinen und Anlagen strukturieren, implementieren und warten.
- Connectivity Services stellen eine Verbindung zwischen dem Produktionsnetzwerk aus jeder Art von Datenquelle und jeder Art von übergeordneten Informationssystemen her, sei es Edge, SCADA, MES, ERP oder Cloud.
- Remote Collaboration Services ermöglichen ein schnelles Engineering sowie Fehlerdiagnose und -behebung aus der Ferne.
Interessierte können die Veranstaltung „Digital Enterprise SPS Dialog“ am 26.11. live verfolgen.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1650800/1650806/original.jpg)
Messe
Das war die SPS 2019
(ID:46983866)