Der Channel als Trust Provider Was bringt Blockchain as a Service?
Die Blockchain revolutioniert 2018 das Internet der Dinge und wird Grundlage vieler Business-Anwendungen, so der Verband der Internetwirtschaft eco. Wir werfen einen Blick auf die Prognosen und die neuen Blockchain-Plattformen.
Anbieter zum Thema

In den Prognosen zu den wichtigsten Technologien 2018 hat die Blockchain-Technologie einen festen Platz. Man findet sie bei Gartner unter den „Top 10 Strategic Technology Trends for 2018“, bei PwC in „Tech breakthroughs megatrend“, in den „IT-Trends 2018“ von IDC und in den „Predictions 2018“ von Forrester Research. Als Unternehmen sollte man sich also durchaus damit befassen. Doch ist die Blockchain bereits eine Chance fürs Business oder handelt es sich erst um ein Hype-Thema, das seine Praxisrelevanz beweisen muss?
Blockchain: Hype oder neue Chance?
Hier sind die Marktforscher teilweise recht kritisch: 80 Prozent der Blockchain-Projekte in 2018 werden die in sie gezeigten Erwartungen nicht erfüllen können, meinen die Forrester-Analysten. Offensichtlich liegt dies aber nicht an der Technologie, sondern vielmehr an den Vorstellungen. Wer Blockchain-Technologie für sich und seine Kunden einsetzen möchte, sollte sich also genau überlegen, was damit sinnvoll möglich ist und was eher nicht. Hierzu sollte man sich Tipps, mit denen man eigene Blockchain-Ideen auf ihre Praxistauglichkeit prüfen kann, einholen.
Eine Frage der Integrität und Nachweisbarkeit
IDC ist überzeugt, dass Blockchain-Innovationen den Daten die erforderliche Integrität liefern werden: Daten, die vertrauenswürdig, sicher, konform und für alle interessierten Parteien verfügbar sind. Integrität ist bisher bei vielen Unternehmen nicht so sehr im Fokus wie Vertraulichkeit und Verfügbarkeit, das aber wird sich schlagartig ändern müssen. Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) nennt Integrität als eines der zentralen Ziele für die Sicherheitsmaßnahmen im Datenschutz. Maßnahmen zur Steigerung der Datenintegrität sind deshalb nicht weniger entscheidend wie zum Beispiel die Verschlüsselung oder die regelmäßige Datensicherung.
IDC beobachtet zudem, dass die grundlegenden Prinzipien von Blockchain auch auf IoT-Projekte übertragen werden, beispielsweise um IoT-Transaktionen zu belegen und abzusichern. IDC prognostiziert, dass im Jahr 2019 in 20 Prozent aller IoT Deployments grundlegende Blockchain-Dienste Anwendung finden werden.
Blockchain als vertrauensbildende Maßnahme
Eine weitere Studie von IDC legt nahe, dass es sich lohnt, auch als IT-Dienstleister Blockchain-Technologie für eigene Angebote ins Auge zu fassen: Bis 2021 werden mindestens 25 Prozent der Global-2000-Unternehmen im großen Stil Blockchain-Dienste als Grundbaustein für ihre digitale Vertrauensstrategie einsetzen. Blockchain hat für IDC das Zeug dazu, digitales Vertrauen im Zeitalter unüberschaubarer Datenmengen und Datenorte neu zu begründen.
IDC erwartet, dass Blockchain-Verzeichnisse und -Verbindungen in den nächsten 36 Monaten langsam aber stetig wachsen werden. Wer sich jetzt auf diese neue Technologie einstellt, hat die Gelegenheit, seine Position in den entsprechenden Ökosystemen zu stärken, so die Marktforscher.
Tatsächlich kann man Lösungen zur Stärkung des digitalen Vertrauens als sehr erfolgversprechend bezeichnen. Das Digital Business ist ein Trust Business. Wer diese Chance ergreifen will, um sich als sogenannter Trust Provider auf dem Markt weiter zu etablieren, muss aber keine eigene Blockchain-Plattform entwickeln und aufbauen. Es gibt inzwischen mehrere Blockchain-Plattformen, die als Blockchain as a Service angeboten und entsprechend eigenen Kunden angeboten werden können.
Beispiele für solche Blockchain-Plattformen sind:
(ID:45101360)