Registrierungspflichtiger Artikel

Use Case Vorsprung durch Technik auch in der IT: Wie Audi Innovationen beschleunigt

Von Sebastian Human |

Unternehmen, die die Anwendungsentwicklung beschleunigen wollen, benötigen eine adäquate IT-Plattform. Warum Audi in diesem Bereich die Enterprise-Kubernetes-Plattform Red Hat Openshift einsetzt.

Anbieter zum Thema

Eine empfehlenswerte IT-Plattform sollte unterschiedliche Applikationen unterstützen und sowohl im eigenen Rechenzentrum als auch anbieterunabhängig über die Cloud einsetzbar sein.
Eine empfehlenswerte IT-Plattform sollte unterschiedliche Applikationen unterstützen und sowohl im eigenen Rechenzentrum als auch anbieterunabhängig über die Cloud einsetzbar sein.
(Bild: Red Hat)

Die Audi IT ist ein wesentlicher Treiber der digitalen Transformation im gesamten Unternehmen und unterstützt bei der Entwicklung von intelligenten, zuverlässigen und sicheren IT-Lösungen. Als eine zentrale Aufgabe sieht die Audi IT dabei die Standardisierung von Plattformprojekten im gesamten VW-Konzern – mit der Bereitstellung von robusten Laufzeitumgebungen in der Cloud. Auf dieser Basis will der Konzern eine professionelle Serviceorganisation schaffen, die die Zeiten des starren Plan-Build-Run-Schemas überwindet und kurzfristig erforderliche Anpassungen und Erweiterungen unterstützt. Ein flexibles System soll Audi dabei helfen, die sich dynamisch entwickelnden Geschäftsanforderungen zu erfüllen.

Bei der Auswahl einer geeigneten Plattform legte Audi mehrere Kriterien fest. Klar war den Verantwortlichen, dass innovative Entwicklungsvorhaben immer eine sichere, stabile und skalierbare Umgebung erfordern. Ebenso wichtig war eine flexible, modulare Architektur, die Risiken reduziert, Abhängigkeiten beseitigt und ein iteratives Arbeiten unterstützt. Zudem sollte die Laufzeitumgebung auch Multi-Cloud-Kompatibilität bieten, da VW und Audi mehrere Cloud-Plattformen nutzen, allein schon im Hinblick auf die marktübergreifende globale Präsenz des Konzerns. Eine Cloud-agnostische Plattform wollte Audi auch implementieren, um einen Hyperscaler-Lock-in zu vermeiden.