Experience Plattform für IT-Teams Vorausschauender IT-Service statt reaktiver Problemlösung
Nexthink hat die nächste Generation seiner Plattform vorgestellt: Nexthink Experience. Die native Cloud-Lösung kombiniert erstmals Echtzeit-Analysen, Mitarbeiter-Feedback und automatisierte Problemlösung auf einer Plattform und ermöglicht es IT-Teams, kontinuierlich die digitale Arbeitsumgebung der Anwender zu verbessern.
Anbieter zum Thema

Angesichts der aktuellen Anforderungen war es noch nie so wichtig wie heute, Mitarbeitern einen optimalen digitalen Arbeitsplatz zu bieten. Entsprechend erachten dies 78 Prozent der IT-Führungskräfte als eine der Top-Prioritäten auf ihrer Agenda – 30 Prozent mehr als noch vor einem Jahr, wie aktuelle, heute veröffentlichte Studienergebnisse zeigen.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1696500/1696538/original.jpg)
Studie
Unproduktivität regiert den Arbeitsalltag
Dafür hat das schweizerische Softwareunternehmen Nexthink SA, Anbieter von Digital Employee Experience (DEX) Management-Software für Unternehmen, die Plattform Nexthink Experience entwickelt. Die Lösung ermöglicht es IT-Teams, Mitarbeitern ortsunabhängig einen reibungslos funktionierenden Arbeitsplatz zur Verfügung zu stellen.
Lösungsvorschläge aus der Cloud
„Wo wir früher ‚blinde Flecken‘ hatten, sind wir nun mit Nexthink in der Lage, Einblicke in die zugrundeliegenden Ursachen von Störungen zu gewinnen“, sagt Andre Spölming, IT Lead, IT Service Desk, von apetito, Verpflegungsspezialist und Vorreiter für das System "Essen auf Rädern". „Die Lösung hilft uns dabei, von der Ad-hoc-Problemlösung zu einem proaktiven Ansatz überzugehen und bietet sogar Vorschläge dazu, was wir zuerst angehen sollten.“
Nexthink Experience bietet einen Mitarbeiter-zentrierten Blick auf Endgeräte, Anwendungen und Netze. Dadurch können IT-Experten schneller Probleme erkennen und vorausschauend lösen. Ein zentrales Element der neuen Plattform ist „Experience Optimization“ – eine zukunftsweisende Zusammenstellung an Instrumenten, die klare, nach Prioritäten strukturierte Anleitungen bietet, wie die digitale Arbeitsumgebung im ganzen Unternehmen verbessert und optimiert werden kann.
Um Probleme schnell und effektiv zu lösen können IT-Experten damit erstmals identifizieren, welche Störungen vorrangig behoben werden sollten und wo deren Ursache liegt. Dies wurde alles in einem Optimization-Hub vereint. So können IT-Teams die Funktionalität digitaler Arbeitsplätze prüfen, messen und mit dem Fokus darauf managen, wie IT von Mitarbeitern genutzt wird und nicht nur darauf, auf welche Weise Services von der IT-Abteilung bereitgestellt werden.
- Digital Experience Score quantifiziert die Qualität der digitalen Arbeitsumgebung durch die Sammlung hunderter technischer Kennzahlen und korreliert diese mit den Rückmeldungen der Mitarbeiter.
- IssueRank liefert priorisierte Empfehlungen dazu, welche Störungen zuerst behoben werden sollten, um den größten Verbesserungseffekt zu erzielen.
- CauseDetect nutzt Künstliche Intelligenz für die Analyse von bis zu einer Millionen Daten, um mit wenig Aufwand die möglichen Störungsursachen zu ermitteln.
- Playbooks bieten eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um die identifizierten Störungen zu beheben, einschließlich detaillierter Analysemöglichkeiten, Rückkopplung mit dem Anwender (Nexthink Engage) und automatisierter Problemlösung (Nexthink Act), um typische Vorfälle zu klären.
“IT-Teams haben in den letzten fünf Jahren ihre Rollen geändert, um vorausschauend und deutlich mitarbeiterorientierter zu agieren“, so Pedro Bados, CEO und Mitbegründer von Nexthink. „Das Management der ‚Digital Experience‘ anhand von Echtzeit-Daten und Mitarbeiter-Feedback ist der richtige Weg für eine IT-Abteilung, um proaktiv zu werden sowie Zeit und Geld zu sparen. Nexthink Experience ist die neue Plattform, die in der Cloud geboren wurde und die Vision der IT-Abteilungen von morgen erfüllen wird.“
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1700300/1700320/original.jpg)
"Ungeplante" Kurzarbeit
IT-Ausfälle sorgen für zwei Wochen Arbeitszeitverlust im Jahr
Schlechte Technologie am Arbeitsplatz demotiviert
„Entgegen der landläufigen Meinung spielt Technologie eine Schlüsselrolle für die Arbeitsumgebung von Mitarbeitern", schrieb Andrew Hewitt, Analyst bei Forrester, in einem kürzlich erschienenen Bericht (“Goodbye Desktop Engineering, Hello Digital Experience Architect”: Forrester Report, veröffentlicht im Dezember 2019). „Herausragende digitale Erfahrungen führen zu höherer Produktivität und höherem Engagement der Mitarbeiter, schlechte Erfahrungen hingegen beeinträchtigen die Produktivität, beschleunigen Burnout und führen zu hoher Fluktuation. ... wer es versäumt, in moderne digitale Arbeitsumgebungen zu investieren, hemmt Unternehmen in einem kritischen Moment. Denn wir befinden uns in einer Zeit, die geprägt ist von gestiegenen Kunden- und Mitarbeitererwartungen, digitaler Transformation und der Neuerfindung von Geschäftsmodellen.“
Nexthink Experience ist ab sofort allgemein verfügbar.
Artikelfiles und Artikellinks
(ID:46683646)