Datennetze Von Big Data zur nützlichen Information – überall im Bilde
Daten sind die Ergebnisse beziehungsweise das digitale Abbild aus dem was produziert wird. Informationen aus diesen Daten bedeutet Wissen. Und das ist Produktivität – bei der zu erwartenden Datenflut mehr denn je. Mit einer cleveren Portal-Lösung lassen sich Anlagen in Echtzeit und überall im Blick behalten.
Anbieter zum Thema

Doch, wie aus der Datenflut das Wissen extrahieren? Als probate Mittel gelten Cloud-basierte Portale, vorausgesetzt sie sind ausbaufähig und flexibel anpassbar, auch hinsichtlich der Analyse und Darstellungsoptionen. Dass dies möglich ist, zeigt die zweite Generation der Portal-Lösung June5 von Videc Data Engineering anhand umfangreicher Analysen mit Hilfe von Ad-hoc-Diagrammen, konfigurierbaren Templates sowie eine API-Server-Schnittstelle für externe Anwendungen. Die Einbindung fremder Webapplikation ergänzt die wichtigen Informationen aus diversen Datenquellen für die personifizierten Zugriffe.
Portale und ihre technische Anwendung
Durch die zentrale Erfassung von Prozessdaten zu Industrial Big Data und rollenspezifische Sichten auf die Daten und den daraus resultierenden Informationen, entsteht der Bedarf diese Informationen übergreifend darzustellen. Somit ist die Platzierung der Daten in einer Cloud-Umgebung ebenso sinnvoll, wie ein übersichtliches Einstiegsportal für Anwender. Funktional kann June5 genauso in einer Public-Cloud-Infrastruktur implementiert werden, wie auch in der häufiger verwendeten Private Cloud (Hosten der Daten). Aus heutiger Sicht der Datensicherheit ist die Private Cloud vorzuziehen.
Eine Trennung von Daten und Sichten auf die Werte ist nicht nur organisatorisch sinnvoll, sondern auch hinsichtlich Sicherheit unbedingt erforderlich. In der Datenbank Acron von Videc beispielsweise werden die Daten von unterschiedlichen Quellen sicher, dokumentenecht und echtzeitfähig in einer skalierbaren Softwarearchitektur über lange Zeitspannen gespeichert. Um die Auswertungsergebnisse, Berichte und Kennzahlenberechnungen auf den unterschiedlichen Organisationsebenen zu präsentieren, ist ein Betriebssystem-unabhängiger Ansatz zwingend erforderlich.
Mehr Möglichkeiten: Multi Mandanten Konzept
Die Portal-Architektur bietet weitere Vorteile: Beispielsweise lässt sich die Lösung zu einer Multi-Mandanten-Plattform erweitern. Dazu können die Daten aus unterschiedlichen Organisationseinheiten in getrennten Acron-Archiven – auch örtlich getrennt – abgelegt werden. Das June5-Portal bindet diese verschiedenen Datenquellen mit ihren dedizierten Berichten und Kennzahlen an und stellt diese den jeweiligen Organisationseinheiten zur Verfügung. Den unterschiedlichen Mandanten ist jeweils ein Bereichsadministrator zugewiesen, der die Voreinstellungen für Templates und Berichte individuell definieren oder aus Vorlagen wählen kann. Jeder Benutzer einer Organisationseinheit kann wiederrum eigene Sichten, bezogen auf die benötigten Daten, erhalten. Diese Konfigurationen können entweder zentral vom Systemadministrator oder vom jeweiligen Bereichsadministrator einer Organisationseinheit gepflegt werden. Bei der gesamten Projektierung und auch der Bedienphilosophie wurde großen Wert auf die einfache Bedienbarkeit gelegt.
(ID:44556871)