Im Projekt „MOAMMM“ werden Multi-Scale-Simulationsverfahren entwickelt, um 3D-gedruckte Gitterstrukturen zu optimieren. Diese wurden jetzt in Form von Osternestern einem Eierfalltest unterzogen. Später sollen sie Fahrradhelme stoßsicherer machen.
Sturz mit gelungener Dämpfung: Hier absorbierte die Gitterstruktur die Fallkräfte und ging kaputt. Das Ei aber blieb verschont. Ein Osterhase würde sich freuen.
(Bild: Cirp)
Gitterstrukturen sind Meta-Material-Strukturen, die die Eigenschaften des eingesetzten Materials verändern. Sie sind sehr komplex und lassen sich mittels 3D-Druck additiv fertigen. Im Projekt „MOAMMM“ (Multi-scale Optimisation for Additive Manufacturing of fatigue resistant shock-absorbing Meta-Materials) werden derzeit Multi-Scale-Simulationsverfahren entwickelt, um die 3D-gedruckten Gitterstrukturen zu optimieren. Das Projekt wird im Rahmen des Forschungs- und Innovationsprogramms Horizont 2020 von der Europäischen Union finanziert.
Eierfalltest soll Fahrradhelmentwicklung unterstützen
In einem projektinternen Eierfalltest wurden jetzt optimierte Gitterstrukturen einem Realitätscheck unterzogen. Ziel war es, eine möglichst effektive und additiv gefertigte Meta-Material-Struktur zu entwerfen, die ein Ei vor dem Bruch aus einem zwei Meter freiem Fall bewahrt. Das Ei wurde stellvertretend für einen menschlichen Kopf gewählt, denn später soll ein Multi-Scale optimierter Fahrradhelm entwickelt werden. Aus diesem Grund wurde der Wettbewerb in vielerlei Hinsicht analog zu einem Helm-Fall Test aufgebaut. Mit Hilfe von High-Speed Kamera-Aufnahmen wurden die Tests analysiert und bewertet.
So verlief der Test
Die internationalen Projektpartner haben mehrere Gitterstrukturen nach den vorgegebenen Richtlinien entwickelt. Die Cirp GmbH hat dann die Mikrostrukturen auf einer Lasersinteranlage gedruckt. Als Materialien wurde PA2200 (PA12) und EOS TPU 1301 verwendet. Die frischen Eier wurden in die jeweiligen Strukturen eingbaut und aus einer Höhe von zwei Metern fallen gelassen. Überlebt das Ei, gewinnt die Struktur. Die Bildergalerie zeigt ein Negativbeispiel und den Gewinner:
Bildergalerie
Laut Cirp tragen die praktischen Versuche entscheidend zum besseren Verständnis der komplexen Strukturen bei und stellen eine wichtige Entscheidungshilfe auf dem Weg zu optimierten Meta-Material-Strukturen dar.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.