Wie gut sind deutsche Unternehmen für die Zukunft gewappnet? Eine Studie von Vodafone zeigt die Merkmale von „zukunftsfähigen“ Organisationen auf und ihre Reaktionen auf allgemeine geschäftliche Herausforderungen vor und während der Coronakrise.
Der Telekommunikationsanbieter Vodafone erweitert sein Angebot an 5G-Diensten. Die Produktpalette richtet sich an mittelständische bis große Unternehmen, die damit ihr Firmengelände mit dem neuen Mobilfunkstandard versorgen wollen. Vodafone setzt dabei auf eine Kombination aus Industrie- und öffentlichen 5G-Frequenzen.
Lufthansa Technik und Vodafone nehmen ein privates 5G Campus-Netz auf Lufthansa-Basis in in Hamburg in Betrieb. Dank Gigabit-Geschwindigkeit und Echtzeit-Vernetzung auf 8500 Quadratmetern Fläche können Werker der Lufthansa Technik mit AR/VR bei der VIP-Innenausstattung von Flugzeug-Rümpfen unterstützt werden.
Früher musste die IT lediglich „funktionieren“, in Zukunft birgt sie jedoch das notwendige Potenzial, um zum Treiber der Digitalen Transformation in Deutschland zu avancieren, ist Marc Spenlé, Bereichsleiter IT bei Vodafone, überzeugt.
Das Narrowband-IoT-Maschinennetz von Vodafone funkt jetzt auf 95 Prozent der Fläche Deutschlands. Außerdem will der Netzbetreiber in diesem Geschäftsjahr 60 weitere 5G-Stationen errichten. Im Fokus sind dabei Berlin, Frankfurt und Düsseldorf. Ziel ist, 5G auf größeren und zusammenhängenden Flächen verfügbar zu machen.
Langsames Internet: Das kann ein First-Class-Hotel seinen Gästen heute nicht mehr zumuten. Und so geht das Wasserschloss Mellenthin auf Usedom als erstes deutsches Hotel mit 5G-Technik ins Internet.
Die Parkplatzsuche in Städten dauert mitunter länger als die eigentliche Fahrt zum Ziel. Im Rahmen des Projekts KoMoD wird jetzt erprobt, wie mit der V2X-Technologie Autofahrer zu freien Stellplätzen gelost werden können. Auch das autonome Ein- und Ausparken in Parkgaragen wird getestet.
Vodafone, e.GO und Ericsson starten die 5G-basierte Datenvernetzung in der Produktion des Elektro-Kleinwagens e.GO Life. Aktuell im Fokus steht die Steuerung autonomer Transportfahrzeuge (AGV) sowie das digitale Materialmanagement. Künftig sollen auch Drehmoment-Werkzeuge und Roboter vernetzt werden.
Immer mehr Drohnen gehen in die Luft - Spielzeuge ebenso wie professionelle Fluggeräte. Allerdings gibt es Gebiete, in die Drohnen aus Sicherheitsgründen nicht eindringen sollen. Versuche von Vodafone mit "dynamischen Flugverbotszonen" (Airspace Geo-Fences) sind vielversprechend.
Nach insgesamt 19 Wochen und 497 Auktionsrunden ist die Versteigerung der 5G-Mobilfunkfrequenzen beendet. Die längste Mobilfunkauktion in der Geschichte Deutschlands ist zugleich die teuerste und umstrittenste.