Das deutsche Start-up Metshape ist Mitentwickler und Anbieter der LMM-Technologie. Für ein Forschungsprojekt wurde nun ein hochpräzises Influenza-Virusmodell aus Metall im Maßstab von 250000:1 gedruckt.
Beim 3D-gedruckten Modell eines Influenza-Virus im Maßstab 250000:1 müssen die Kapillaren zwischen den sogenannten „Spikes“ weniger als 1 mm groß sein.
(Bild: Metshape)
Ein genaues Verständnis von Virus-Aerosolen ist wichtig, um Übertragungsmechanismen von Viren, wie zum Beispiel SARS-CoV-2 oder Influenza, zu identifizieren und Lösungen für das Unterbinden zu entwickeln. Das baskische nanowissenschaftliche Forschungszentrum Nanogune forscht zu diesem Thema und arbeitet mit nanoskaligen molekularen Aggregaten, benutzt aber verstärkt Wasser-Virusmodelle im Zentimetermaßstab für Be- und Entnetzungsstudien. Für das Zentimetermodell müssen die Kapillaren weniger als 1 mm groß sein, andernfalls verfälscht die Schwerkraft das Resultat. Mit dieser Problemstellung kam Nanogune zu Metshape.
Wie Metshape mitteilt, konnte mit der LMM-Technologie das Forschungsprojekt unterstützt werden, indem ein hochpräzises Virusmodell in Relation von 250000:1 gedruckt wurde. Damit hat das Modell in etwa einen Durchmesser von 30 mm. Zum Fertigungsprozess gehörte auch das Entbindern und Sintern, heißt es. Nachbearbeitungsschritte entfielen, da die Technologie sehr gute Oberflächen erziele und keine Stützstrukturen benötige.
Wie die LMM-Technologie funktioniert
Beim Lithography-based Metal Manufacturing (LMM) entsteht additiv durch Photopolymerisation ein hochpräzises Grünteil. Dabei ist das Ausgangsmaterial eine Kombination aus Metallpulver und photosensitivem Bindersystem. Das 3D-gedruckte Grünteil muss anschließend entbindert und gesintert werden. Dabei erfährt es eine Schrumpfung, die bei der Konstruktion berücksichtigt werden muss.
Laut Metshape schneidet das Metallmodell im Vergleich zum Polymermodell aufgrund der geringeren Masse des Wassers durch die geringere Größe des Modells deutlich besser ab. Dafür wurden die Modelle mit einem Adhäsionsspray hydrophilisiert. Beim Polymermodell verfälschen jedoch die entstehenden Wassertropfen das Ergebnis, beim Metallmodell ist hingegen korrekt benetzt.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.