MEMS & Sensors Summit Vernetzte Sensoren als Grundsteine einer intelligenten Zukunft
Sensoren sind allgegenwärtig und sorgen für intelligente und sichere Anwendungen vom IoT bis zum autonomen Fahren. Zum fünften Mal trafen sich vom 20. bis 22 September Fachleute auf dem European MEMS & Sensors Summit zu einem Gedankenaustausch.
Anbieter zum Thema

Mehr als 370 Teilnehmer aus 25 Ländern nutzten die Gelegenheit, um sich in Grenoble in fast 50 Vorträgen und auf einer Messe mit fast 60 Ausstellern über die neuesten Technologien in den Bereichen MEMS, Sensoren und Bildverarbeitung zu informieren, und sich untereinander und mit den Repräsentanten führender Unternehmen und Forschungsinstitute auszutauschen. Die Themen reichten dabei von MEMS-Sensoren und -Aktuatoren für autonomes Fahren, für Roboter, Biomedizin und technischen Konsumgüter bis hin zum Einsatz im Internet der Dinge (IoT).
Dafür konnte der Branchenverband SEMI Europe als Veranstalter eine große Zahl hochkarätiger Vortragender von Herstellern wie STMicroelectronics, Infineon oder Bosch Sensortec und von Anwendern wie Oculus Research oder Airbus gewinnen. Die Forschungsseite war durch Referenten mehrerer Fraunhofer-Institute und durch das französische Cea-Leti vertreten. Zeitgleich fand auf dem Gelände des Maison MINATEC Campus der ebenfalls von der SEMI organisierte European Imaging & Sensors Summit statt, so dass ein breites Anwendungsspektrum abgedeckt wurde.
Mehr Sensorik für das Auto
Bei seiner Eröffnungsrede betonte Ajit Manocha, der Präsident und CEO von SEMI, dass die Automobilelektronik neben der Unterhaltungselektronik zunehmend an Bedeutung gewinnt. Hier wird bis zum Jahr 2020 mit einer Steigerung von bisher 60 bis 100 Sensoren pro Auto auf über 200 Sensoren und damit auf insgesamt 22 Milliarden Bauelemente gerechnet. Hauptanforderungen sind dabei höchste Leistungsfähigkeit, geringer Stromverbrauch und ein niedriger Preis. Bedürfnisse, die so oder ähnlich fast alle Redner formulierten.
Carlo Bozotti, der CEO von STMicroelectronics, stellte in seiner Keynote eindrücklich klar, dass erst vernetzte Sensoren das Internet der Dinge und autonomes Fahren ermöglichen. Der Einsatz reiche dabei von smarten Dingen über die Smart City und das Smart Home bis hin zur smarten Industrie. Überall dort machten besser vernetzte Sensoren Anwendungen intelligenter, effizienter und sicherer. Die besonderen Herausforderungen dabei seien ein geringes Rauschen, eine hohe Genauigkeit und eine große Stabilität über Zeit und Temperatur. An entsprechenden Lösungen arbeite man in der Industrie momentan mit Hochdruck.
Das Datenvolumen wird kritisch
Auch Smartphones treiben den Markt. Darauf wies Chae Lee, Senior Vice-President von LG Electronics hin. Seiner Aussage nach sind in einem Telefon von LG derzeit 10 verschiedene Sensortypen und 16 physikalische Sensoren verbaut, die über 50 Sensor APIs angesprochen werden können.
Ebenso sind die Bereiche Smart Home und Smart Building zukünftig ein großer Markt. Denn erst vernetzte Sensoren machen aus dem eigenen Heim ein Smart Home. Chae Lee wies hier aber auch auf einen Nachteil der großen Anzahl von Sensoren hin: die dabei anfallende Datenmenge: Bei einer geschätzten Zahl von 1 Billion bald in Smart Homes verbauter Sensoren und einer Datenmenge von 6 Bytes pro Sensor, die 50-mal pro Sekunde übertragen werden, ergibt dies ein Gesamtvolumen von 300 Terabyte pro Sekunde weltweit. Diese Menge wird nur durch eine Aggregation bereits vor Ort handhabbar sein. Eine Forderung, die von mehreren Referenten aufgestellt wurde.
MOEMS für Virtual Reality
Ein anderer wichtiger Einsatzbereich für Sensoren sind die sogenannten MOEMS (micro-opto-electro-mechanische Systeme), die vor allem in der Digital Reality (DR), die sich aus der Verschmelzung von Augmented und Virtual Reality (AR/VR) ergibt, Anwendung finden, um durch Holographie realistischere Ergebnisse zu erzielen. Hier ist eine große Anzahl von Sensoren und Aktuatoren und speziell Flächenlichtmodulatoren (Spatial Light Modulators) notwendig. Mehrere Forschungsinstitute und Firmen arbeiten daran bereits intensiv.
Weitere Anwendungen finden sich beispielsweise in der personalisierten Medizin zur Analyse von Blut, im Multi-Aperture Imaging für industrielle Anwendungen oder als Spektrometer in der Lebensmittelsicherheit zur Ermittlung der Qualität.
Fortschritte gibt es ebenfalls im Bereich der MEMS-Mikrofone. Hier hat sich die Stückzahl durch das Aufkommen der digitalen Assistenten und der Verbesserung der Sprachqualität bei Smartphones stark erhöht. So sind zum Beispiel im iPhone 6s von Apple vier MEMS-Mikrofone verbaut, in Amazons digitalen Assistenten Echo Show sogar acht.
In Mobiltelefonen kann durch diese Anzahl und durch die Verwendung von mit Scandium dotierten MEMS-Mikrofonen ein SNR von etwa 70 dB erreicht werden. Weitere Entwicklungen werden den Signal-Rauschabstand noch auf etwa 75 dB verbessern. Dies stellt dann aber die Grenze dar.
(ID:44961227)