Cybersicherheit Vernetzte Anwendungen vor Cyberattacken schützen

Redakteur: Wolfgang Ernhofer

Cyberattacken werden ein immer größeres Problem. Gerade bei vernetzten Anwendungen in der Industrie 4.0 droht Gefahr, wenn sich Kriminelle in Produktionsprozesse hacken, oder ganze Anlagen lahmlegen. Speziell KMUs haben oft keine großen Ressourcen, um sich um solche Gefahren adäquat zu kümmern. Für sie speziell gibt das neue Fachbuch „Cybersicherheit für vernetzte Anwendungen in der Industrie 4.0“ gute Praxistipps und Best Practices.

Anbieter zum Thema

Das Cybersicherheit-Fachbuch ist in 1. Auflage 2020 erschienen und gibt auf 472 Seiten Tipps und Handlungsempfehlungen speziell für KMUs.
Das Cybersicherheit-Fachbuch ist in 1. Auflage 2020 erschienen und gibt auf 472 Seiten Tipps und Handlungsempfehlungen speziell für KMUs.
(Bild: Vogel Communications Group)

Würzburg – Täglich werden mehr als sechs Millionen Cyberattacken gefahren. Häufig gelten die Angriffe Industrieunternehmen, denen durch Datendiebstahl oder die Manipulationen von Produktionsdaten ernsthafter Schaden entsteht. Die Gefahr wird durch den Einsatz von digitalen Technologien und die Vernetzung von Produktionsanlagen noch verschärft. Gleichzeitig wächst die Komplexität und Qualität der zu erwartenden Angriffe. Eine vertrauenswürdige Sicherheitsinfrastruktur ist damit Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Digitalisierung der Produktion. Doch Cybersicherheit liegt in der Eigenverantwortung von Unternehmen. Das stellt besonders mittelständische Unternehmen vor neue Herausforderungen.

Das Fachbuch „Cybersicherheit“ verfolgt den Ansatz „Wissen ist die beste Verteidigung“. Vielseitige Expertenbeiträge aus Praxis und Wissenschaft fügen sich zu einem umfassenden Leitfaden mit praktischen Handlungstipps für industrielle Anwender zusammen. Dabei werden mehrere ineinandergreifende Themenblöcke analysiert, die aus Sicht der Autoren in ihrer Gesamtheit für die Entwicklung von Cybersicherheit in produzierenden Unternehmen von zentraler Bedeutung sind. Das sind zum einen die technischen Aktionsfelder „Information Technology, Operational Technology und Internet of Things“ und zum anderen die relevanten Einflussfaktoren „Risikomanagement, Unternehmensorganisation, Standards und Multiplikatoren“.

Buchtipp Das Fachbuch „Cybersicherheit" führt grundlegend und praxisnah an die aktuellen Herausforderungen der IT-Security heran. Dabei werden bewusst neue digitale Entwicklungen, wie die Vernetzung industrieller Maschinen und Anlagen durch Industrie-4.0-Technologien, adressiert. „Cybersicherheit“ kann hier versandkostenfrei oder als E-Book bestellt werden.

Auszüge aus dem Inhalt:

  • Cybersicherheit als Voraussetzung für eine erfolgreiche Digitalisierung
  • Regelkonformität mit Normen und Richtlinien
  • Fabrik als Anwendungsdomäne / Industrial Control Systems
  • Mobile und intelligente Komponenten / Smart Devices
  • Plattformen mit gehosteten Anwendungen / Cloud Computing
  • Unternehmensorganisation
  • Risikomanagement

Dieser Beitrag ist ursprünglich auf unserem Partnerportal Process erschienen.

(ID:46223977)