Der aktuelle Mängelreport des TÜV zeigt, dass auch in diesem Jahr deutsche Modelle durch geringe Mängelquoten glänzen. Die Top-Platzierung geht an den Mercedes GLC. Den zweiten Platz teilen sich gleich drei Modelle.
Deutsche Unternehmen stehen zwar dem Thema KI zunehmend positiv gegenüber, doch nur jede zehnte Firma setzt bisher Künstlicher Intelligenz auch ein. Eine Studie des TÜV-Verbands sieht die Politik gefordert: Eine große Mehrheit der befragten Unternehmen fordert eine eindeutige Klärung von Haftungsfragen und klare Kennzeichnung.
Corona-Risiko verringern: Der Verband der TÜV e.V. empfiehlt, dass in Räumen mit mehreren Personen auf die Nutzung von Klimaanlagen mit Umluftbetrieb und Ventilatoren verzichtet werden sollte. Homeoffice-Regelungen sollten weiter fortgesetzt werden.
Eine große Mehrheit der Deutschen fordert nach den Ergebnissen einer aktuellen Studie ein absolutes Alkoholverbot für Autofahrer. Und auch andere Verkehrsteilnehmer sollen enthaltsam sein.
Wegen der Corona-Pandemie wurden innerhalb kürzester Zeit sehr viele Arbeitsplätze ins Homeoffice verlegt. Arbeitgeber*innen und Beschäftigte sollten jetzt darauf achten, die Arbeitsplätze ergonomisch so einzurichten, dass längeres Arbeiten ohne gesundheitliche Beeinträchtigungen möglich ist. Das empfehlen die Arbeitsschutzexperten des TÜV-Verbandes.
Der TÜV-Verband hat vor den Gefahren für die Cybersecurity im Zusammenhang mit dem mobilen Arbeiten im Homeoffice gewarnt. Unternehmen müssten wegen der Corona-Pandemie die Risiken für ihre Organisation neu bewerten und ihre IT-Sicherheitsmaßnahmen anpassen, so der Verband.
Der TÜV-Verband fordert gesetzliche Leitlinien für den KI-Einsatz und stellt eine Studie zur Sicherheit von Künstlicher Intelligenz vor. Weitere Forderungen sind eine klare Kennzeichnung und unabhängige Prüfungen von KI-Systemen.
Der Verband er Überwachungsvereine startet eine Kampagne für die Marke TÜV. Humorvoll transportierte Informationen sollen Interesse wecken und Vertrauen schaffen.
Gesetze haben den Zweck, Regeln festzulegen. Für die IT-Security gibt es bereits einige gesetzliche Bestimmungen wie das IT-Sicherheitsgesetz oder den Cybersecurity Act. Dennoch fordern laut einer Umfrage des TÜV-Verbands Unternehmen strengere staatliche Vorgaben für IT-Sicherheit.