Cyberkriminelle fügen der deutschen Wirtschaft jedes Jahr großen Schaden zu. Der VDMA fordert nun von der Bundesregierung mehr Unterstützung für Unternehmen.
Dem Bundesinnenministerium (BMI) bot sich mit der neuen Cybersicherheitsagenda eine gute Gelegenheit, die mittelständische Industrie besser zu unterstützen. Diese Chance wurde laut VDMA vertan.
Der VDMA hat in einer Mitteilung die Cybersicherheitsagenda des Bundesinnenministeriums scharf kritisiert. Der Verband habe sich eine breitere Unterstützung und Förderung der Resilienz in der Lieferkette versprochen. „Leider erfüllt die Agenda diesen Anspruch nicht“, sagt Claus Oetter, Geschäftsführer VDMA Software und Digitalisierung.
Bisher habe es an Unterstützung durch die Behörden für die Cybersicherheit bei mittelständischen Unternehmen gefehlt, heißt es weiter. In der Vergangenheit sei VDMA-Mitgliedsunternehmen die Unterstützung sogar verweigert worden, weil sie keine Betreiber kritischer Infrastrukturen seien. „Der VDMA hält die Sichtweise, sich bei aktiver Unterstützung weiterhin ausschließlich auf kritische Infrastrukturen zu konzentrieren, für falsch “, sagt Steffen Zimmermann, Leiter Competence Center Industrial Security im VDMA. In der heutigen Zeit wäre eine breitere Unterstützung für eine Cyberresilienz der kritischen Lieferkette der richtige Ansatz.
Förderung für Cybersecurity
Der Verband fordert daher, dass der Mittelstand zu einem relevanten Akteur und eine bundeseinheitliche Notfallhilfe für die Industrie durch das Bundesamt für Sicherheit in der IT gesetzlich verankert werden. „Unternehmen brauchen zudem diesen vertrauenswürdigen, unabhängigen Partner nicht nur für den Schutz vor, sondern auch für die Hilfe während und nach Cyberangriffen“, sagt Zimmermann. „Das BSI kann und will dies als größte europäische Cybersicherheitsbehörde sicher leisten, das Innenministerium muss dafür die gesetzlichen Grundlagen schaffen.“
Auch eine Förderung von Cybersecurity würde der Verband begrüßen. Dabei sollte vor allem eine Förderung der sicheren Produktentwicklung (Green Field) von Industrieanlagen als auch Integration von Security in bestehende Anlagen (Brown Field) in Betracht gezogen werden.
(ID:48485096)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.