Die digitale Produktion boomt. Eine Studie zeigt nun, dass sich hohe Investitionssummen bei der Digitalisierung für Unternehmen deutlich rentieren.
Derzeit liegen die durchschnittlichen Investitionen in die digitale Transformation für alle Sektoren bei 1,8 Prozent des jährlichen Nettoumsatzes.
(Bild: ipopba - stock.adobe.com)
Unternehmen, die überdurchschnittlich viel in die digitale Transformation investieren, haben eine größere Chance auf eine höhere Rendite. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland (PwC). Laut einer Mitteilung ist die Wahrscheinlichkeit für höhere Erträge bei Unternehmen, die mehr als 3 Prozent ihres jährlichen Nettoumsatzes in die digitale Transformation ihrer Fabriken investieren, 2,5-mal höher als bei Unternehmen, die weniger als 2 Prozent investieren. Die Unternehmen aus der PwC-Umfrage planen in den kommenden Jahren Investitionen in Höhe von 1,8 Prozent ihres Jahresnettoumsatzes. Dies entspreche einem geschätzten Gesamtvolumen von mehr als einer Billionen Euro.
Flexibilität und Resilienz stärken
Viele Unternehmen investieren nicht nur in digitale Technologien, um ihre Ergebnisse zu verbessern. Laut der Studie ist die Anzahl der Unternehmen, die damit ihre Flexibilität und Resilienz stärken wollen, um 76 Prozent gestiegen. Die Zahl der Unternehmen, die mithilfe von digitalen Technologien nachhaltiger werden wollen, hat sich sogar verdoppelt. „Die Studie zeigt, dass die Investitionen in Nachhaltigkeit schon aufgrund der zunehmenden regulatorischen Anforderungen stark vorangetrieben wurden. Der Bedarf nach operativer Resilienz hat diese Dynamik zusätzlich erhöht“, sagt Reinhard Geissbauer, Partner und Head of Digital Transformation Europe bei PwC Deutschland.
In der Praxis funktionieren die Bestrebungen der Unternehmen nicht überall. Mehr als 60 Prozent der befragten Unternehmen haben demnach angegeben, sich noch in der Anfangsphase ihrer digitalen Transformation zu befinden. Lediglich 10 Prozent profitieren laut eigenen Angaben bereits von der digitalen Transformation.
Laut PwC benötigt es für eine erfolgreiche digitale Transformation die richtige Strategie und die Konzentration auf die relevanten Technologien. Die „Digital Champions“ entwickelten zudem ein standardisiertes, digitales „Rückgrat“ aus unterstützenden IT-Systemen. Unternehmen müssten zudem erhebliche Investitionen in die Konnektivität und in die Harmonisierung ihrer Systeme tätigen, um in verschiedenen Betriebsumgebungen neue Arbeitsweisen einzuführen.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.