Deutsche Unternehmen nutzen nicht nur vermehrt externe Infrastruktur-Ressourcen, sondern rüsten auch unternehmensinterne Data Center auf.
Die Studie von IDC basiert auf einer branchenübergreifenden Befragung von 150 Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern im August 2022.
(Bild: Alex - stock.adobe.com)
Das Unternehmen IDC hat in einer Studie festgestellt, dass Data Center aktuell eine weitreichende Transformation durchlaufen. Laut einer Mitteilung wird ihre Rolle in der Nutzung der unterschiedlichen Bezugsmodelle für IT-Infrastruktur neu definiert. Außerdem gehen die Forscher davon aus, dass Data Center mittelfristig selbst zur Cloud oder zumindest in cloudbasierte Prozesse eingebunden werden.
So nutzen bereits 74 Prozent der Unternehmen externe Ressourcen für ihre Kernapplikationen. Bei den Herausforderungen für IT-Entscheider stehen mit 32 Prozent IT-Sicherheit und Compliance ganz oben. Dicht folgen mit 29 Prozent Kosten und Produktivität. 35 Prozent der Unternehmen planen zudem eine umfassende Modernisierung ihrer Data Center und weitere 25 Prozent wollen neue Data Center errichten. 44 Prozent der Entscheider sind der Meinung, dass für die vollständige Kontrolle über alle Betriebsabläufe ein unternehmenseigenes Data Center notwendig ist.
Schwerpunkt auf digitale Souveränität
41 Prozent der Entscheider, die umfassend auf unternehmenseigene Data Center setzen, erklären, effizienter als ein Cloud-Anbieter arbeiten zu können. 33 Prozent nennen strenge Compliance-Vorgaben als Grund für eigene Data Center. Für 34 Prozent der Entscheider ist die digitale Souveränität sogar eine grundlegende Komponente der IT- und Businessstrategie.
Auf der baulichen Seite wollen 47 Prozent in Zukunft den Stromverbrauch senken. Dies habe auch mit den steigenden Energiekosten zu tun. Zu den Top-Prioritäten zählt mit 46 Prozent außerdem die Beschaffung neuer Fläche für den Aufbau oder die Anmietung von Rechenzentrums-Ressourcen zur Unterstützung von Edge Computing. 34 Prozent haben angegeben, mithilfe von Prognose- und Analysetools ihre Kapazitätsplanung verbessern zu wollen. Auf der IT-Seite steht mit 40 Prozent die Verbesserung von Datensicherheit und Compliance ganz oben auf der Agenda, dicht gefolgt von einer schnelleren Bereitstellung von Anwendungen, die 38 Prozent der Befragten angegeben haben.
(ID:48661404)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.