Unterarmgehstützen sind Massenprodukte, die kostengünstig hergestellt werden und außer einer Längenverstellung keine individuelle Anpassung erlauben. Das ließe sich ändern, wie eine Bachelorarbeit an der Hochschule Landshut zeigt.
Veronika Selmaier hat im Rahmen ihrer Bachelorarbeit eine Unterarmgehstütze entwickelt, die sich mittels 3D-Druck individuell gestalten und an Patienten anpassen lässt. Links: erste, einfache Geometrie; mitte: Topologieoptimierung; rechts: fertiges CAD-Modell.
(Bild: Veronika Selmaier/HS Landshut)
Ist eine langfristige Nutzung von Unterarmgehstützen medizinisch erforderlich, sollten diese an die individuelle Physis der Patienten angepasst sein, damit keine gesundheitlichen Beeinträchtigungen durch ihre Nutzung entstehen. Polster, Dämpfungselemente und ein möglichst niedriges Gewicht sowie sinnvolle Zusatzfunktionen können den Komfort darüber hinaus erhöhen.
Der Prototyp der Unterarmgehstütze besteht aus einem 3D-gedruckten Oberteil und einem Carbon-Rohr als Unterteil. Ein Front-und Rücklicht komplettieren das Design.
(Bild: Veronika Selmaier/HS Landshut)
Wie die Hochschule Landshut mitteilt, hat Veronika Selmaier im Rahmen ihrer Bachelorarbeit das Thema aufgegriffen und eine Unterarmgehstütze auf Grundlage der DIN EN ISO 11334 entwickelt. Mithilfe des 3D-Druckes soll sie sich individuell gestalten und an Patienten anpassen lassen. Für die Auslegung und den Entwurf eines Prototyps wurden die Geometrie und das Gewicht einer realen Testperson zu Grunde gelegt. Basierend auf dem eingescannten Handabdruck der Testperson wurde der Griff modelliert und mit einem elastischen Material gedruckt, heißt es. Um die Sicherheit in dunklen Umgebungen zu erhöhen, integrierte Selmaier als Zusatzfunktionen Aufnahmen für ein Front- sowie ein Rücklicht. Nach eigenen Angaben konnte mithilfe der Topologieoptimierung das Oberteil des Prototyps ausreichend stabil und dennoch leicht designt werden. Dabei ergab sich ein filigranes Design, welches nur durch 3D-Druck einteilig herstellbar ist. Als Unterteil wurde ein Carbon-Rohr verwendet. Der komplette Prototyp inklusive Lampen soll rund 15 Prozent leichter als eine konventionelle Gehstütze sein.
Weitere Beiträge zum Thema 3D-Druck in der Medizintechnik:
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.