Wasserstoff ist sehr flüchtig und hoch reaktiv. Die Komponenten, die das Gas durch die Brennstoffzelle führen müssen deshalb spezielle Anforderungen erfüllen.
An der Universität Siegen trainiert ein Projektteam einen Roboter für seinen Einsatz im Altenheim. Er soll die Senioren zum Beispiel mit Pantomime und Tanz unterhalten oder ihnen bei Übungen zur körperlichen Fitness helfen. In Japan erfreut sich der humanoide Roboter bereits großer Beliebtheit.
Der Diesel sei am Ende, der Umstieg zur E-Mobilität nicht mehr aufzuhalten. Jetzt melden sich die Experten zu Wort: 25 Professoren, Inhaber renommierter Lehrstühle in Deutschland, Österreich und der Schweiz wenden sich mit einem eindringlichen Appell an Politik und Gesellschaft.
Leichtbau lässt sich beispielsweise in der Automobilindustrie mit dem Einsatz von mehr Profilen bei der Fahrzeugkonstruktion erreichen. Doch das ist nicht alles: Auch die Profile selbst lassen sich gewichtsreduziert und materialeffizient gestalten. Das wurde auf der Konferenz „Biegen in Siegen“ deutlich.
Rohr- und Profilbiegebauteile werden derzeit am Markt verstärkt nachgefragt. Dies erfordert eine schnelle und fertigungsgerechte Gestaltung der Konstruktion. Aber oft mangelt es am entsprechenden Know-how. Industrie und Wissenschaft entwickeln deshalb branchenübergreifende Standards, die hier Abhilfe schaffen sollen.
Die Forschungen von Prof. Dr. Wiechert bilden die Grundlagen für eine Bioprozessentwicklung. Für diese Leistungen wird er den Dechema-Preis 2008 erhalten.