Netzwerk-Monitoring-Spezialist Paessler und Industrial-Monitoring-Experte Rhebo arbeiten ab sofort zusammen, um ihren Kunden eine umfassende Lösung für die Sicherheit und Verfügbarkeit von industriellen Netzwerken zu bieten.
Mit den Lösungen von Rhebo und Paessler können Unternehmen künftig ihre industriellen Netzwerke rundum überwachen.
(Bild: Paessler / Rhebo)
Die beiden Unternehmen Paessler und Rhebo arbeiten künftig zusammen, um Kunden ein Rundum-Monitoring ihrer IT- und OT-Umgebungen anzubieten. Die Unternehmen bieten eine umfassende Lösung, die Sicherheit und Verfügbarkeit für industrielle Netzwerke gewährleistet. Die Lösung funktioniert über die Integration des Rhebo Industrial Protector mit dem PRTG Network Monitor von Paessler.
Rhebo, Experte für Industrial Monitoring, liefert herstellerunabhängige Angriffserkennungssysteme und Network-Condition-Monitoring-Werkzeuge für industrielle Umgebungen. Die Lösungen von Rhebo ermitteln passiv Anomalien in der OT und bilden damit u.a. auch eine Datenbasis für Inventarisierung und Risikobewertung. Über Deep Packet Inspection betreibt Rhebo Angriffserkennung, Detektion technischer Fehlerzustände und liefert forensische Analysen. Zusätzlich bietet das Unternehmen professionelle Services zur erweiterten Diagnose sowie zur Bekämpfung von gemeldeten Anomalien und Gefährdungen.
Monitoring-Lösung für IT und OT
Mit „PRTG Network“ Monitor liefert der Netzwerk-Monitoring-Spezialist Paessler eine IT-Monitoring-Lösung. Durch die Unterstützung von Industrie-Protokollen und -Methoden wie JSON, MQTT, OPC-UA oder Modbus erweitert PRTG das klassische IT-Portfolio und bietet sich als Monitoring-Lösung für die Zusammenführung von IT und OT an. PRTG sammelt Daten zu Verfügbarkeit und Performance von Geräten, Datenverkehr und Diensten, alarmiert anhand von definierten Schwellwerten und publiziert die Daten in Form von Dashboards und Berichten. PRTG stellt sicher, dass Probleme bei IT- und OT-Infrastrukturen und Datenverkehr frühzeitig erkannt werden, sodass rechtzeitig Maßnahmen getroffen und Ausfälle verhindert werden können.
Während PRTG die komplette IT-Umgebung und weite Teile der OT-Umgebung im Blick hat, liefert Rhebo durch die Überwachung des Industrial Control System (ICS) und die Anomalieerkennung die fehlenden Informationen aus der industriellen Umgebung und ergänzt das Monitoring mit tiefgehenden Analysen und erweiterten Services. Aufgrund der speziellen Bedingungen in OT-Netzwerken sind „Pull-basierte“ IT-Monitoring-Methoden nicht immer möglich. Hier ergänzt der Rhebo Industrial Protector PRTG mit seinen Methoden zum passiven Monitoring ebenso wie mit der Fähigkeit, Daten in Echtzeit zu erfassen.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.