Küchenmaschinen mit Cloud-Verbindung, Fernwartung der Waschmaschine, Heizungssteuerung per App – smarte, vernetzte Produkte und Services erobern die Haushalte. Fragen der Cybersicherheit und des Datenschutzes sind angesichts der zunehmenden Verbreitung des IoT (Internet of Things) und der wachsenden Zahl intelligenter Geräte aktueller denn je.
Teil Drei der Serie rund um die Cybersicherheit vernetzter Geräte widmet sich der Frage, welche Designprinzipien die Hersteller berücksichtigen sollten, um die Sicherheit ihrer Produkte zu stärken.
Der zweite Teil der Cybersecurity-Serie widmet sich der Frage, welche Anforderungen die Hersteller erfüllen müssen und wie sie die Risiken durch ihre Software-Lieferkette begrenzen.
Auch im Jahr 2019 wird intelligente Heimelektronik sicher wieder für Verkaufsrekorde sorgen. Damit erhöht sich auch das Risiko von Cyberangriffen auf Privathaushalte.
Produktsicherheit hieß früher oft, vor Splittern oder einem elektrischen Schlag geschützt zu sein. Heute gehört Cybersecurity dazu und auch in Zukunft wird es viel Neues geben.
Kritische Infrastrukturen erfordern besonders sichere IoT-Gateways. UL, ein globales Forschungs- und Prüfunternehmen wurde damit beauftragt, die Cybersecurity von IoT-Gateways für industrielle Steuerungssysteme zu erforschen und gibt jetzt Einblicke in den Prüfprozess und hat Tipps, was deutsche Unternehmen daraus für ihre IoT-Plattformen lernen sollten.
Vernetzung macht Prozesse intelligenter – zum Preis häufigerer Software-Updates. Um die Sicherheit zu gewährleisten, benötigen Unternehmen eine dynamische Zertifizierung.
Software-Lösungen helfen dabei, die Transparenz in der Lieferkette zu erhöhen und auch im grenzüberschreitenden Handel Haftungsrisiken durch Compliance-Regeln zu senken. Compliance in der Lieferkette ist in Unternehmen der Prozessindustrie ein herausforderndes Thema, denn Chemikalienmanagement wird durch eine Vielzahl an Regeln bestimmt. Der grenzüberschreitende Handel sowie die Verlagerung von Fertigungsprozessen in Entwicklungs- und Schwellenländer erhöhen die Komplexität der Lieferkette enorm.
Sie bringt viele Vorteile mit sich, doch es lauern auch Gefahren. Daher stellen sich die Fragen: Wie können Sie im Unternehmen Risiken in der additiven Fertigung zuverlässig identifizieren und bewerten? Und wie bauen Sie ein sinnvolles Sicherheitsmanagement auf?
Die Welt der Zulassungen für Steckverbinder kann durch länder-
und produktspezifische Bestimmungen sehr kompliziert sein. Ein
kleiner Einblick in den weltweiten Zulassungsdschungel.