Automobile Echtzeit-Kommunikation soll viele neue Anwendungen ermöglichen. Im Forschungsprojekt „5G Netmobil“ haben dazu insgesamt 16 Partner gearbeitet. Nun stellen sie ihre Ergebnisse vor.
Wissenschaftler der Technischen Universität Dresden wollen an einer Lösung für die genetische Untersuchung von humanen Einzelzellen forschen. Mithilfe einer neuen Schaltkreistechnologie wollen die Forscher ein Verfahren entwickeln, dass die Behandlung oder Heilung von Krebs- und Immunkrankheiten ermöglicht.
Volkswagen fertigt in der Gläsernen Manufaktur nicht nur Fahrzeuge, sondern baut den Dresdner Standort zum IT-Entwicklungszentrum aus. Dort entstehen künftig IT-Systeme für das Produktionsumfeld des Konzerns.
Bei der Auswahl des Getriebes für den Antriebsstrang industrieller Maschinen und Anlagen müssen Konstrukteure und Entwickler über die geeignete Bauform, die Auslegung und Dimensionierung entscheiden. Der Anwendertreff Industriegetriebe fokussiert diese Themen. Er findet am 25. Juni 2019 in Würzburg statt. Bis 15. Mai 2019 können Sie sich noch zum Frühbucherrabatt anmelden.
Ein neu entwickeltes, multimaterielles Werkzeug zur Umformung komplizierter Freiformflächen für die individuelle Fassadenblechgestaltung ist die Antwort auf die häufig gestellte Frage nach dem ungenutzten Leichtbaupotenzial im Werkzeugbau.
Alcatel-Lucents Forschungszweig Bell Labs kooperiert mit der TU Dresden. Gemeinsam forsche man an einer Luftschnittstelle für die kommende Mobilfunkgeneration sowie dem Einsatz paralleler Funkverbindungen.
Die TU Dresden wird zukünftig die einzige Technische Universität in Deutschland, Österreich und in der Schweiz ohne eigenen Lehrstuhl für Technische Chemie sein. Mit einer Petition kämpft jetzt der Chemieingenieurwesen Student Tobias Göcke für den Fortbstand der einzigen Professur für Technische Chemie an der TU Dresden.
Plastik-Schaltkreise mit tausenden aktiven Bauelementen aus „smarten“ Kunststoffen, die statt elektronischer Information chemische Information verarbeiten, könnten schon bald die Routineanalyse verändern und die Entwicklung von Lab-on-a-Chip-Systemen vereinfachen. Sie können in sehr kurzer Zeit eine Vielzahl von Untersuchungen durchführen.