Time-Sensitive-Networking TSN – Wie es funktioniert und wie man es nutzen kann

Von Rebecca Näther

Eine neue Videoserie der CC-Link Partner Association erklärt, warum Time-Sensitive-Networking notwendig ist, was die Technologie kann und wie sie am besten zu nutzen ist.

Anbieter zum Thema

Die neue Videoserie der CLPA für Hersteller und Anwender von Automatisierungskomponenten erklärt, wie mit TSN Performance, Konnektivität und Intelligenz im Betrieb zu optimieren sind.
Die neue Videoserie der CLPA für Hersteller und Anwender von Automatisierungskomponenten erklärt, wie mit TSN Performance, Konnektivität und Intelligenz im Betrieb zu optimieren sind.
(Bild: CC‑Link Partner Association)

Wenn aus Fertigungsunternehmen zukunftssichere „Connected Industries“ werden sollen, brauchen sie Systeme für zuverlässige und schnelle industrielle Kommunikation. Diese engmaschigen Netzwerke verbinden Automatisierungskomponenten, die große Datenmengen generieren und verarbeiten, um die betriebliche Leistung, Produktivität, Effizienz und Produktqualität zu steigern.

Technologien wie Time-Sensitive Networking (TSN) schaffen die Voraussetzungen, herkömmliche industrielle Kommunikation in den Fabriken auf die Zukunft vorzubereiten. TSN bietet ein höheres Maß an Determinismus und ermöglicht es, verschiedene Arten von Datenverkehr in einem Netzwerk zusammenzuführen.

Alles zu TSN in vier Teilen

Eine vierteilige Videoserie der CC-Link Partner Association (CLPA) erklärt auf englisch, warum TSN notwendig ist, was die Technologie kann und wie sie am besten zu nutzen ist. John Browett, General Manager der CLPA Europe, gibt zunächst einen Überblick über die jüngsten Fortschritte und die aktuellen Herausforderungen der industriellen Kommunikation. Es folgt eine Einführung in das Thema TSN und warum es für die Automatisierung wichtig ist. Zum Abschluss erläutert Browett, weshalb der Weg in die TSN-Zukunft mit einer offenen Technologie wie CC-Link IE TSN beschritten werden sollte.

Offenes Industrial Ethernet kombiniert Gigabit-Bandbreite mit TSN

CC-Link IE TSN ist die neueste offene Netzwerktechnologie der CLPA und das erste offene Industrial Ethernet, das Gigabit-Bandbreite mit TSN kombiniert. Damit soll die Technologie eine zukunftssichere Lösung für Fertigungsunternehmen sein, die Industrie-4.0-Anwendungen einführen möchten. CC Link IE TSN soll sie auf diesem Weg unterstützen, indem es alle gegenwärtigen Anforderungen an die industrielle Kommunikation erfüllt und die Voraussetzungen für die smarte Fabrik der Zukunft schafft.

Was ist TSN – Teil 1

Was ist TSN – Teil 2

Was ist TSN – Teil 3

Was ist TSN – Teil 4

CC Link IE TSN als weltweit anerkannte Technologie

Die CLPA kann für ihr offenes Industrial Ethernet CC-Link IE und die Feldbus-Lösung CC-Link eine installierte Basis von über 26 Millionen Komponenten vorweisen. Weil zudem immer mehr CLPA-Mitglieder TSN-kompatible Produkte und Lösungen ankündigen, können Endanwender aus einem breitgefächerten Angebot renommierter Anbieter auswählen.

Buchtipp

Ohne eine herstellerunabhängige Vernetzung von Geräten und Anlagen ist Industrie 4.0 nicht umsetzbar. OPC UA ist genau dafür konzipiert – doch der Einstieg ist nicht immer einfach. Das "Praxishandbuch OPC UA" gibt einen umfassenden Überblick und zeigt auf, was am Markt verfügbar ist, welche Tools bei der Umsetzung helfen und wie es andere realisieren.

Mehr erfahren bei Vogel Fachbuch

Der Beitrag ist ursprünglich auf unserem Partnerportal elektrotechnik erschienen.

(ID:46320271)