Die fortschreitende Digitalisierung der Fertigung bietet gleichzeitig auch mehr Angriffsfläche für Cyber-Kriminelle. Die beiden Unternehmen wollen nun gemeinsam dafür sorgen, dass HMI-Architekturen sicherer werden.
Im Rahmen der neuen Partnerschaft wird Edge IPS als Teil der HMI Centric Architecture von Pro-Face bereitgestellt.
(Bild: Yingyaipumi - stock.adobe.com)
Der Cybersicherheits-Spezialist Trend Micro hat eine neue Partnerschaft mit Pro-Face bekannt gegeben. Laut einer Mitteilung geht es dabei vor allem um die HMI-Architektur von Pro-Face. Das Unternehmen gehört zu Schneider Electric.
Laut Trend Micro tragen Software-Schwachstellen in Human-Machine-Interfaces (HMIs) wesentlich zu einem erhöhten Cyberrisiko bei. Fast 89 Prozent der CVEs (Common Vulnerabilites and Exposures) aus dem Jahr 2021, die den Fertigungssektor betreffen, können schädliche Aktivitäten ermöglichen, so das Unternehmen. Zu den Bedrohungen gehören dabei unter anderem ein Denial-of-Service-Angriff, Sabotage von Produktionsprozessen oder Datendiebstahl. Der durchschnittliche Schaden durch solche Angriffe auf industrielle Systeme betrage fast drei Millionen Euro.
Optimiertes Patch-Management
Im Rahmen der neuen Partnerschaft wird Edge IPS als Teil der HMI Centric Architecture von Pro-Face bereitgestellt. Das sogenannte Intrusion-Prevention-System bietet laut Trend Micro virtuelles Patching zum Schutz kritischer Anlagen vor bekannten und unbekannten Bedrohungen, ohne dabei die Netzwerktopologie zu verändern. Patches können somit ohne Probleme getestet werden, ohne geschäftskritische Systeme offline nehmen zu müssen.
„OT- und IIoT-Umgebungen sind in besonderem Maße der Ausnutzung von Schwachstellen ausgesetzt, da zum einen veraltete Systeme an Konnektivität gewinnen und zum anderen die digitale Transformation die Angriffsfläche vergrößert.“ sagt Tomoa Ishii, Vice President of HMI Activity bei Schneider Electric. Trend Micro biete dafür den nötigen Schutz und die nötige Transparenz, um diesen Risiken begegnen zu können.
(ID:48547435)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.