Chat-GPT Trellix-Entscheider äußert sich zum Thema „intelligentester“ Textbot

Quelle: Pressemitteilung von Trellix Lesedauer: 2 min |

Anbieter zum Thema

Chat-GPT ist ein Begriff, der in den letzten Wochen scheinbar zum Top-Gesprächsthema geworden ist. Doch dessen Vorteile lägen laut Trellix noch im Dunkeln. Das soll hiermit ein Ende haben.

Steve Povolny, Principal Engineer und Director bei Trellix, erläutert hier die Vorteile und möglichen Nachteile, die die Nutzung des neuartigen, heiß diskutierten Textbots Chat-GPT mit sich bringen.
Steve Povolny, Principal Engineer und Director bei Trellix, erläutert hier die Vorteile und möglichen Nachteile, die die Nutzung des neuartigen, heiß diskutierten Textbots Chat-GPT mit sich bringen.
(Bild: frei lizenziert / Pixabay)

Während die Vorgänger von Chat-GPT in der Data Science-Branche auf Interesse stießen, hatten nur sehr wenige einen praktischen Nutzen für den Durchschnittsverbraucher erkannt, wie Steve Povolny, Principal Engineer und Director bei Trellix, feststellen muss. Jetzt soll aufgeklärt werden, denn der derzeit „intelligenteste“ Textbot, wie es weiter heißt, habe Tausende von innovativen Anwendungsfällen inspiriert, die sich fast in allen Branchen fänden. Allein im Cyberbereich reichten die Beispiele von der E-Mail-Generierung über die Code-Erstellung und -Prüfung bis hin zur Entdeckung von Sicherheitslücken.

Doch gebe es Fortschritten in der Technik, sollte man gleichzeitig an die Sicherheit denken. Denn während Chat-GPT also versucht, böswillige Inhalte einzuschränken, suchen Cyberkriminelle bereits nach Möglichkeiten, das Tool für schadhafte Zwecke zu nutzen, wie Povolny erklärt.

Das könnte zwar alles Schlimmes passieren...

Es sei zum Beispiel nicht schwer, effektive Phishing-E-Mails oder Exploit-Codes zu erstellen, indem man einfach die Benutzereingabe ändert oder die erzeugte Ausgabe leicht anpasst, so der Experte. Während textbasierte Angriffe wie Phishing weiterhin das Social Engineering dominieren, wird die Entwicklung von datenwissenschaftlichen Tools unweigerlich zu anderen Medien führen, was auch die Aspekte Audio, Video und anderen Formen von Medien betrifft, die ebenso effektiv sein könnten. Darüber hinaus könnten Datendiebe versuchen, Datenverarbeitungsengines so zu verfeinern, dass sie Chat-GPT nachahmen, während sie gleichzeitig Beschränkungen aufheben und sogar die Fähigkeiten dieser Tools zur Erstellung bösartiger Ergebnisse verbessern.

...doch das Potenzial Gutes zu erzeugen, ist größer!

Auch wenn Bedenken hinsichtlich der Cybersicherheit aufgekommen seien, dürfe laut Povolny nicht vergessen werden, dass dieses Tool ein noch größeres Potenzial hat, zum Guten genutzt zu werden.
Es kann unter anderem dazu beitragen, kritische Programmierfehler zu erkennen, komplexe technische Konzepte in einfacher Sprache zu beschreiben und sogar Skripte und widerstandsfähige Codes zu entwickeln. Forscher, Hochschulen und Unternehmen in der Cybersicherheitsbranche könnten sich die Vorteile für Innovation und Zusammenarbeit zunutze machen, rät der Trellix-Entscheider. Seiner Meinung nach, wird es interessant sein, die Entwicklung für computergenerierte Inhalte zu verfolgen, weil es die Fähigkeiten sowohl für gutartige als auch für bösartige Absichten verbessert.

(ID:48988534)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung