Der Hochofen Schweigern 1 in Duisburg arbeitet jetzt mit dem Sequenz-Impuls-Prozess (SIP). Dieser steigert die Effizienz der Stahlherstellung und gilt als Schlüssel für das Tor in die Zukunft...
Die Gesellschaften des Thyssenkrupp-Konzerns haben ihren Auftritt auf der Messe Tube in Düsseldorf abgesagt. Wegen der Corona-Pandemie ist die Fachmesse auf Anfang Dezember 2020 verschoben worden.
Rund ein Jahr nach dem Start des Einkaufsportals von Thyssenkrupp Schulte, dem größten Werkstoffhändler und -dienstleister von Thyssenkrupp Materials Services für Stahl, Edelstahl und NE-Metalle in Deutschland, zieht das Unternehmen eine positive Zwischenbilanz.
Im B2C-Bereich ist Omnichannel nichts Neues. Warum der Einkauf vernetzt über alle Kanäle auch im B2B-Bereich in Zukunft immer wichtiger werden könnte, erfahren sie in folgendem Beitrag.
Am Volkswagen-Standort im portugisischen Setubal muss immer genug Material auf Lager sein, um die Produktion am Laufen zu halten. Dafür sorgt Thyssenkrupp Materials Processing Europe.
Bereits seit einem Jahr ist bei Thyssenkrupp Materials Services die KI Alfred im Einsatz, die dem Unternehmen den Anschluss an die Zukunft sichern soll, indem es Produktion, Lieferung und Angebotsportfolio optimiert und somit auch die Kundenzufriedenheit steigert.
Neue Digitaldienste entlang der Wertschöpfungskette stellt Thyssenkrupp Materials Services mit seinen Unternehmen Thyssenkrupp Materials Processing Europe und Thyssenkrupp Schulte vor. Zu sehen sind sie auf der Blechexpo 2019 vom 5. bis 8. November in Stuttgart.
Das Unternehmen Thyssenkrupp Materials IoT GmbH (tkMIoT) stellt eine neue Möglichkeit für die effektivere Fertigung und Digitalisierung sämtlicher Produkte vor, um Unternehmen auf ihrem Weg in die Digitalisierung zu unterstützen.
Thyssenkrupp Materials Services is adopting a flexible IT infrastructure for smart, agile management of all the company's processes along the supply chain.