:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/9f/ce/9fce4a3a650a07a171f24815d51e918d/0105593974.jpeg)
Veranstaltungshinweis Thementag Plattformökonomie: Wie Unternehmen des Maschinenbaus ihren Weg in die Plattformökonomie finden
Am 21. Juli 2020 von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr werden die Forschungsergebnisse des Projekts „PlattformHybrid“ der Projektpartner IPRI, FIR an der RWTH Aachen und VDMA in einer öffentlichen Veranstaltung vorgestellt.
Anbieter zum Thema

Neben der Vorstellung der Forschungsergebnisse erwarten die Teilnehmer mehrere Vorträge von Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft. Ziel der Veranstaltung ist es, aktuelle Entwicklungen der Plattformökonomie für Unternehmen des Maschinenbaus vorzustellen und Implikationen für die Praxis aufzuzeigen.
Herausforderung der Plattformökonomie für KMU des Maschinenbaus
Während die KMU des Maschinenbaus die digitale Transformation ihrer Organisation überwiegend selbstständig vollziehen, sind sie bei der Integration von digitalen Plattformen in ihr Geschäftsmodell auf die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen angewiesen. Dieser Wandel der Marktstrukturen führt bei allen Beteiligten der Wertschöpfungskette dazu, ihre Geschäftsmodelle aufeinander anzupassen und gegebenenfalls neu zu definieren. Diese Herausforderungen gilt es insbesondere für KMU des Maschinenbaus proaktiv anzugehen, um die langfristige Wettbewerbsfähigkeit sicherzustellen. Hilfestellung soll ein Lösungsansatz auf Basis hybrider Geschäftsmodelle von etablierten Erwerbsmustern und digitalen Serviceangeboten geben.
Abschlussveranstaltung von „PlattformHybrid“
Der von IPRI, FIR an der RWTH Aachen und VDMA veranstaltete Thementag Plattformökonomie wird am Dienstag, den 21. Juli von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr als Webkonferenz abgehalten. Die Veranstaltung hat zum Ziel, dass Unternehmen des Maschinenbaus einerseits über den aktuellen Stand der Plattformforschung informiert werden und andererseits Impulse für die Umsetzung von plattformbasierten Geschäftsmodellen erhalten. Dazu werden neben den Ergebnissen des Forschungsprojekts „PlattformHybrid“ weitere Themen im Bereich der Plattformökonomie und plattformbasierter Geschäftsmodelle vorgestellt. Teilnehmer der öffentlichen Veranstaltung können sich auf folgende Agenda freuen:
- 1. Eröffnung und Begrüßung durch die Gastgeber
- 2. Vorstellung der Ergebnisse des Forschungsprojekts „PlattformHybrid“ durch die Forschungsinstitute
- 3. Vortrag zu „Digitalen Geschäftsmodellen im Maschinenbau“ durch Herrn Prof. Dr. Ulrich Löwen
- 4. Vortrag zur „Kundenzentrierung als Chance für digitale Plattformen und Mehrwertdienste, aus der VDMA-McKinsey-Kooperationsstudie“ durch Frau Dr. Mayer-Haug
- 5. Vortrag zu „Innovation und Kooperation in zukünftigen Wertschöpfungsnetzwerke, aus der Studie der IMPULS-Stiftung des VDMA“ durch Herrn Prof. Dr. Mischa Seiter
Teilnahmemöglichkeiten an der Abschlussveranstaltung
Die Inhalte der Veranstaltung sind im Besonderen für Unternehmen des Maschinenbaus und im Allgemeinen für produzierende Unternehmen konzipiert. Egal ob diese ihre digitale Plattform schon erfolgreich gegründet haben, mitten in der Umsetzung stecken oder lediglich einen Einblick in die Möglichkeiten der Plattformökonomie erhalten wollen, sind alle Interessierten eingeladen, an dem Thementag der Plattformökonomie im Maschinenbau teilzunehmen.
Das IGF-Vorhaben 20178 N „PlattformHybrid - Gestaltung eines hybriden Geschäftsmodells unter Einbezug der Möglichkeiten digitaler Plattformen für die kmU des Maschinenbaus“ der Forschungsvereinigung Forschungsinstitut für Rationalisierung FIR e.V. an der RWTH Aachen wird über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.
* Jonas Haas arbeitet bei der Pressestelle für die IPRI - International Performance Research Institute gGmbH.
(ID:46721888)