Den Automobilzulieferern setzt dieses katastrophale Jahr stärker zu als den Autobauern. Vor allem für kleine und mittelständische Unternehmen wird es zusehends eng: eine Bestandsaufnahme.
Big Data bereitet den Weg, jetzt wird die Fabrik „smart“ – im Sinne von „intelligent vernetzt“. Beim Smart Factory Day 2019 in Regensburg gaben hochrangige Experten Einblicke in ihre Strategien und Produkte für die Fabrik der Zukunft.
Conti, Bosch, ZF oder Schaeffler zeigen ihre Hightech-Shuttles gerne her. Trotzdem streiten sie vehement ab, selbst zum Fahrzeugbauer aufsteigen zu wollen. Dabei bietet der künftige Transport viele Geschäftsmöglichkeiten für Lieferanten – auch abseits einer eigenen Produktion.
Deutschland liegt auf dem zweiten Platz der weltweit beliebtesten Zielländer für hoch qualifizierte Digitalfachkräfte. Damit sind wir der attraktivste nicht englischsprachige Jobstandort der Welt.
Auf dem AWS Summit Berlin 2019 informierten sich rund 7000 Besucher in über hundert Sessions über die Neuheiten, die Amazon letzten November auf der Weltkonferenz re:Invent 2018 angekündigt hatte. Über 70 Sponsoren-Partner aus dem Amazon Partner Network (APN) stellten sich den neugierigen Fragen der Expo-Besucher.
Wie sieht die Fahrzeugfertigung der Zukunft aus? Die Unternehmensberatung Boston Consulting Group untersuchte das in einer Studie und einer Simulation – basierend auf realen Produktionsdaten. Im Gespräch erläutern dies Daniel Küpper und Christoph Sieben.
Über die fabelhaften Chancen der Blockchain als disruptive Technologie berichtet die Fachpresse nonstop in den höchsten Tönen. Doch aktuelle Studien spielen eine ganz andere Melodie: Mit der Skepsis der Anwender gegenüber der noch sehr jungen Technologie kehrt der Bezug zur Realität wieder zurück.
„Factory of the Future – Wie Industrie 4.0 die Fabrik der Zukunft prägt“: Das zeigte Christoph Sieben von der Boston Consulting Group in seiner Keynote zum zweiten Smart Factory Day.
Stabilus bekommt einen Interims-CEO, Opel/Vauxhall zwei neue Geschäftsführer und BCG einen neuen Partner. Rolls-Royce hingegen ordnet sein Marketing und seine Kommunikation um – Ein Überblick.
Deutschland ist als Arbeitsdestination weltweit beliebter denn je und landet im Ländervergleich auf Rang 2 – lediglich in die USA zieht es noch mehr Arbeitnehmer. Auch Berlin als Hauptstadt schafft es unter die Top 3 im Städte-Ranking.