Softwarequalität Testautomatisierung: Deutschland liegt vorn
Trotz sinkender Budgets für Software-Testing und -Qualitätssicherung (QS) liegt der Fokus auf Qualität statt auf "reiner" Kostensenkung. Positive Impulse erwartet man sich vom Test von Mobilanwendungen und im IoT. Das geht aus dem World Quality Report 2017 von Capgemini und Sogeti hervor.
Anbieter zum Thema

International führt Deutschland führt bei der Testautomatisierung im Softwarebereich: 18 Prozent der Testdaten und –fälle werden in Deutschland automatisiert ermittelt, verglichen mit dem weltweiten Durchschnitt von 16 Prozent. Außerdem haben international nahezu alle Testing Teams (99 Prozent) mit Agile und DevOps zu kämpfen - so der neue World Quality Reports (WQR) 2017, den Capgemini und Sogeti in diesem Jahr zum neunten Mal veröffentlichen. Gleichzeitig sinken gehen die Budgets im zweiten Jahr in Folge deutlich zurück, dieses Mal auf ein Viertel (26 Prozent) des IT-Budgets.
IT zwischen Budgetdruck und wachsenden Herausforderungen
Im Spannungsfeld zwischen Budgetdruck und wachsenden Herausforderungen legen deutsche IT-Leiter dennoch immer größeren Wert auf Qualität. Dieser Spagat lässt sich jedoch nur mit neuen Ansätzen wie Automatisierung (16 Prozent) und Smart-Testing-Technologien (16 Prozent) bewältigen. Hier ist Deutschland inzwischen weltweit Spitzenreiter.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1263900/1263965/original.jpg)
Secure IoT devices
Automated Service-Based Testing is the Key to High-Quality
Vincent Groener, CSO bei Sogeti Deutschland: „Testing Teams werden zwar erwachsen, haben aber mit dem Wechsel auf agile Anwendungen große Probleme. Wichtig für die Wettbewerbsfähigkeit von Qualitätssicherungs- und Testorganisationen wird es vor allem sein, sich in Richtung eines automatisierten Testing-Ökosystems mit prädiktiven Analysen und einer intelligenzgesteuerten Qualitätssicherung zu entwickeln. Und da das oberste Management immer stärker auf den konkreten Beitrag der IT auf die Geschäftsziele vertraut, müssen auch Qualitätssicherung und Testing höheren Ansprüchen gerecht werden."
Deutsche IT-Leiter setzen auf Automatisierung
Deutsche IT-Leiter nennen die „höhere Qualität der Softwarelösungen“ als das größte Ziel ihrer IT-Strategie. In Deutschland tun das 17 Prozent, weltweit 12 Prozent. Ebenfalls weit oben auf der Agenda stehen die Themen "Verbesserung der Kundenerfahrung“ (15 Prozent in Deutschland) und mehr Sicherheit (13 Prozent). Ähnliche Prioritäten verfolgen CIOs bei ihrer QS- und Testing-Strategie. Auch hier steht die Qualitätssteigerung der Softwarelösungen mit 26 Prozent an erster Stelle.
Ein weiterer bedeutsamer Trend in Deutschland ist die Automatisierung: Bei QS und Testing ist Deutschland weiter als der Rest der Welt. 18 Prozent der Testdaten werden hierzulande mit Hilfe von Testdaten-Tools automatisiert ermittelt (verglichen mit dem weltweiten Durchschnitt von 16 Prozent) und 18 Prozent der funktionalen Testfälle automatisiert unter Einsatz von Testerzeugungs-Tools (verglichen mit dem weltweiten Durchschnitt von 16 Prozent).
Datenschutz-Grundverordnung bereitet Testern Sorge
Auch auf die Herausforderungen bei der Testautomatisierung wiesen die von Capgemini und Sogeti Befragten hin: Knapp die Hälfte (43 Prozent) hat „Schwierigkeiten bei der Integration verschiedener Automatisierungstools“ (weltweit 39 Prozent). Ebenso viele klagen über „Automatisierungs-Tools, die mobiles Testing nicht unterstützen“ (weltweit 42 Prozent) und bestätigen „Herausforderungen bei der Servicevirtualisierung“ (weltweit 38 Prozent). Weitere 43 Prozent stellen einen „Mangel an ausgebildeten und erfahrenen Ressourcen für die Testautomatisierung“ fest (statt 39 Prozent). Schwierigkeiten bereitet den Testern hierzulande außerdem die Vorbereitung auf die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die im Mai 2018 rechtsbindend wird.
(ID:44929409)