Manchen Bakterien wünschen wir nur das Beste – etwa speziellen Cyanobakterien, die Antibiotika herstellen. Um zu prüfen, ob es diesen mikrobiellen Wirkstoffproduzenten gut geht, haben Forscher der Technischen Hochschule Bingen eine neue, schnellere Methode zur Vitalitätsbestimmung vorgestellt. Damit soll die Produktion antimikrobieller Wirkstoffe durch Cyanobakterien optimiert werden.
Die TH Bingen hat bei der Versteigerung des Transrapids TR 90 mitgeboten, um ihn mit Unterstützung aus der Region an der Hochschule auszustellen. Der Grund: In den 70er-Jahren studierte der Entwickler des Transrapids in Bingen.
Masterstudenten der Fachhochschule Bingen bauen einen herkömmlichen Rasentraktor um und konstruieren einen autonom fahrenden, automatisierten Traktor. Erste Tests erweisen ihn als praxistauglich.
Die Biogene Werkstatt, das Labor für nachwachsende Rohstoffe der Fachhochschule Bingen, entwickeln auf dem Gebiet der biobasierten Hochleistungsverbundwerkstoffe eine nachhaltigere Werkstoffwelt.
Eine der großen Herausforderungen der modernen Analytik ist die Proteinquantifizierung. Mittlerweile stehen hierfür gut etablierte Methoden zur Auswahl. Im Zentrum Proteinanalyse stehen die Analysengeräte und im folgenden Beitrag beschriebenen Verfahren auch externen Kooperationspartnern zur Verfügung.
Energiesparen und effiziente Energienutzung – diese beiden Schlagworte werden in den kommenden Jahrzehnten in immer stärkerem Maße über den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens mitentscheiden. Die Bandbreite des effizienten Energieeinsatzes fängt bei der Datenerfassung an und sie reicht bis zur Nutzung der Abwärme beispielsweise zum Heizen oder Kühlen.