M2M Task Force für sichere IoT-Identitäten: VDE und Fraunhofer tun sich zusammen
Für Menschen sind Identitäten sowohl privat als auch geschäftlich von zentraler Bedeutung. Für Maschinen im Internet der Dinge sind sie noch wichtiger.Für die Vernetzung realer und virtueller Gegenstände sind eindeutige Identitäten unabdingbar - aus diesem Grund haben sich das Fraunhofer Institut und der VDE nun zusammen getan.
Anbieter zum Thema

Industrie 4.0, Smart Home, Smart Cities oder Smart Traffic werden nur funktionieren, wenn jede Maschine, jedes Stück Hardware, jedes Gerät eine eigene, unverwechselbare Identität hat, die gleichzeitig den Anforderungen an den Privatsphärenschutz genügt. Der VDE und das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie (SIT) haben deshalb die Task Force „Trusted Computing zur sicheren Geräte-Identität und –Integrität“ gegründet.
Ihr Ziel: Anforderungen der Industrie zu sammeln, gemeinsame Lösungen zu identifizieren, sichere Schnittstellen zu entwickeln und Standards zu schaffen.
Die Experten der Task Force sind sich einig, dass die Geräte-Identität und -Integrität notwendig ist, damit zum Beispiel Handy und Heizungssteuerung in der Smart Home-Umgebung sicher betrieben werden können. Auch für eine korrekte Abrechnung zwischen Ladesäule und Elektroauto ist die richtige Identifizierung erforderlich und wichtig.
Standards wiederum sind notwendig, um sicheren Zugang zu gewährleisten. Die Task Force dient dem technologiebezogenen Austausch zwischen den unterschiedlichen Anwendungsdomänen.
Die zunehmende Integration und Vernetzung von Geräten und Maschinen eröffnet neue Angriffs- und Ausfall-Risiken. Erst eine vertrauenswürdige Hardware, Software und die verlässliche Feststellung der jeweiligen Identitäten ergibt die Basis für eine gesicherte Datenverarbeitung („Trusted Computing“).
Deshalb stehen vor allem die Themen Security by Design, Machine-to-Machine Communication, Identität und Integrität von Geräten und Systemen sowie Hardware-Vertrauensanker wie beispielsweise das Trusted Platform Module (TPM) im Fokus. Der VDE und das Fraunhofer SIT laden Experten der Netzbetreiber, Systemtechnikhersteller, Hochschulen bzw. Forschungsinstitutionen dazu ein, in der Task Force mitzuarbeiten.
Dieser Beitrag erschien zunächst auf unserem Partnerportal Elektronikpraxis
(ID:44202568)