Der 3D-Druck ist ausgesprochen innovativ und verspricht jede Menge Potenzial. In der Euphorie um das Thema gibt es aber viele Denkfehler, die Sie von der erfolgreichen Nutzung abhalten. Welche das sind und wie Sie die Denkfehler lösen, zeigt 3D-Druckexperte Johannes Lutz.
Der 3D-Druck ist ausgesprochen innovativ und verspricht jede Menge Potenzial. In der Euphorie um das Thema gibt es aber viele Denkfehler, die Sie von der erfolgreichen Nutzung abhalten. Welche das sind und wie Sie die Denkfehler lösen, zeigt 3D-Druckexperte Johannes Lutz.
Das Ersatzteil für eine Metallkomponente schnell mal am Schreibtisch ausdrucken, hört sich nach Notlösung an. Doch mit seinem Endlosfilament erreicht Markforged auch für Kunststoff ähnliche Werte wie Metalle – sagt Lutz Feldmann, Regional Channel Manager Euro-Central von Markforged.
Eier, Mehl und Milch sind Grundzutaten für jeden leckeren Kuchen. Doch nicht nur beim Backen gibt es Erfolgsrezepte: Auch die Umsetzung von 3D-Druckprojekten gelingt mit einigen essenziellen Zutaten besser. Welche sechs Schritte beim 3D-Druck nicht fehlen sollten.
Irgendwann ist jeder schon einmal erschrocken, wie teuer 3D-gedruckte Bauteile sein können. Dabei hatte man Hoffnung, die ‚neue‘ Technologie würde auch die Kosten der angefragten Teile halbieren. Wie die hohen Preise entstehen und wie Sie diese verringern können, lesen Sie hier.
Additiv Denken, um ein Bauteil für den 3D-Druck passend zu konstruieren, fällt am Anfang schwer. Doch wer alle seine Einstiegsfragen vergisst und an Knete denkt, ist auf dem richtigen Weg.
Wer additive Fertigung anwenden möchte, muss einige Fragen klären, um die Technologie und deren Umfeld zu verstehen. Im Vergleich zur konventionellen Fertigung benötigt der 3D-Druck aber oft individuelle Antworten. Welche Fragen das sind und wie sie diese beantworten können, lesen Sie hier.
Es hat große Vorteile ein 3D-Druck-Bauteil vor der Fertigung passend zur Anwendung konstruktiv anzupassen. Die Umsetzung ist aber tatsächlich auch ohne einen Umkonstruktionsprozess möglich. Welche Vor- und Nachteile dieses Vorgehen hat, zeigen drei Szenarien.
Die Welt der additiven Fertigung hat viele Teilaspekte, die aus Sicht der traditionellen Fertigung gegensätzlich wirken. Genau aus diesem Grund fällt es neuen Anwendern schwer, erfolgreich darin Fuß zu fassen.
Immer mehr Unternehmen erkennen die Potenziale des 3D-Drucks, haben aber Schwierigkeiten bei der praktischen Umsetzung. Oft werden potentielle Anwender von den hohen Ansprüchen an sich und das 'neue' Verfahren zurückgehalten. Aber müssen 3D-Druck-Lösungen direkt perfekt sein?