Bei Windows 11 IoT Enterprise handelt es sich um eine spezielle Windows-Version auf Basis von Windows 11, die für sehr kleine PC, wie zum Beispiel Raspberry Pi geeignet ist. Auch eine Anbindung an Azure IoT ist mit dem System möglich. Wir zeigen ein paar Details.
Die Miniaturisierung von herkömmlichen Computerchips hat ein Level erreicht, das kaum mehr unterboten werden kann. Photonische Siliziumchips setzen hier an und adressieren die aktuellen Probleme der Chip-Herstellung. Und: Deutschland ist in diesem Bereich mittlerweile führend.
Für die Umstellung auf Industrie 4.0 und die damit verbundene digitale Transformation von Unternehmen spielen Manufacturing Execution Systeme eine wesentliche Rolle in der Industrie. Der Beitrag zeigt, was es damit auf sich hat und was sie leisten.
Mit Plattformen können zentrale Verwaltungsbereiche für IoT-Geräte geschaffen werden. Auch hier spielen Open-Source-Lösungen eine immer wichtigere Rolle. Wir zeigen drei der bekanntesten Open-Source-Plattformen für das Internet-of-Things.
Amazon bietet in seiner Cloud-Plattform AWS die Möglichkeit, eine IoT-Infrastruktur aufzubauen. Dazu sind keine eigenen Server notwendig. Amazon stellt dazu verschiedene verwaltete Dienste zur Verfügung. Wir geben einen Überblick.
Unternehmen und Entwickler, die auf KI-Funktionen setzen, kommen kaum um den Einsatz von Cloud-Technologien herum, da hier enorme Rechen- und Speicherkapazitäten notwendig sind. Wir zeigen, welche Möglichkeiten Microsoft Azure in diesem Bereich bietet.
Im thematischen Umfeld von Kryptowährungen begegnet man immer wieder dem Namen IOTA. Das kryptographische Werkzeug ermöglicht nicht nur die sichere Zahlung sondern auch Kommunikation zwischen zwei Maschinen im Internet der Dinge. Dieser Beitrag erläutert, was es mit der Technologie auf sich hat.
Transfer Learning soll dabei helfen, Lernvorgänge im Bereich des Machine Learnings deutlich zu verkürzen. Die Lernmethode nutzt bereits trainierte Modelle als Ausgangspunkt und kann somit schneller Ergebnisse für KI-Systeme liefern.
Advanced Planning and Scheduling-Systeme, kurz APS, dienen der Planung, aber auch der Verwaltung und Überwachung von Supply Chains. Im Fokus steht die gesamte Lieferkette eines Produktionsunternehmens. In diesem Beitrag zeigen wir, um was es dabei geht.
Zwar ist auch zwischen IoT-Geräten eine Echtzeitübertragung der Daten wünschenswert, allerdings selten dauerhaft effektiv. Mit IoT-Protokollen können Daten auch zeitverzögert übertragen werden. Dadurch kann der Datenverkehr besser gesteuert werden. Wir geben einen Überblick.