3D-gedruckte anatomische Modelle Stratasys investiert in Axial 3D

Anbieter zum Thema

Das Medizintechnik-Startup Axial 3D hat eine schnelle und kostengünstige Möglichkeit entwickelt, medizinische 2D-Bilddaten in 3D umzuwandeln. Eine jetzt abgeschlossene Investitionsrunde in Höhe von 15 Millionen US-Dollar wird zu zwei Dritteln von Stratasys angeführt.

Patientenspezifisches 3D-gedrucktes anatomisches Modell mit großem Tumor in der rechten Nasenhöhle. Die Patientenscandaten wurden mit der Software von Axial3D für den 3D-Druck aufbereitet und anschließend mit einem 3D-Drucker von Stratasys additiv gefertigt.
Patientenspezifisches 3D-gedrucktes anatomisches Modell mit großem Tumor in der rechten Nasenhöhle. Die Patientenscandaten wurden mit der Software von Axial3D für den 3D-Druck aufbereitet und anschließend mit einem 3D-Drucker von Stratasys additiv gefertigt.
(Bild: Stratasys)

Personalisierte 3D-gedruckte anatomische Modelle werden für die präoperative Planung und den diagnostischen Einsatz verwendet, um die Patientenergebnisse zu verbessern und gleichzeitig die Zeit im Operationssaal zu verkürzen. Die Erstellung eines 3D-gedruckten Modells aus den Scandaten eines Patienten dauert in der Regel jedoch mehrere Stunden und erfordert ein hohes Maß an technischem Fachwissen und teure Softwarelizenzen. Die auf künstlicher Intelligenz basierenden Algorithmen von Axial 3D ermöglichen es Gesundheitsdienstleistern, CT- und MRT-Scans für diese Modelle ohne erhebliche Investitionen in Zeit, spezielle Fähigkeiten und hohe Vorlaufkosten zu segmentieren. Über eine Cloud-basierte Segmentierungsplattform wandelt Axial 3D DICOM-Daten von Patienten effizient und skalierbar in genaue und datenreiche 3D-Visualisierungen, druckbare Dateien und 3D-Modelle um.

Stratasys investiert nun 10 Millionen US-Dollar in das Start-up Axial 3D. Denn die anatomischen Modelle können mit den 3D-Druckern, Materialien und Software von Stratasys gedruckt werden. Dabei ermöglicht der Anatomie-3D-Drucker J850 Modelle zu erstellen, die nicht nur das Aussehen von menschlichem Gewebe genau darstellen, sondern auch biomechanisch realistisch sind. Eine Reihe von Stratasys-Druckern und -Materialien wurden validiert und FDA 510(k) mit Axial3D-Software zugelassen, um anatomische Modelle für die präoperative chirurgische Planung und den diagnostischen Einsatz in verschiedenen Fachgebieten zu erstellen.

(ID:48733614)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung