Stratasys hat alle verbleibenden Anteile an Xaar 3D erworben. Bisher hielt der 3D-Drucker-Hersteller 45 Prozent am Unternehmen. Das Xaar 3D-Team wird gemeinsam mit Stratasys die Entwicklung der H Series-Plattform und die SAF-Technologie weiter voranzutreiben.
Als Teil von Stratasys werden wir die Entwicklung der 3D-Drucker der H-Serie weiterhin zügig vorantreiben und gleichzeitig die globale Go-to-Market-Infrastruktur und die erstklassigen Kundenbeziehungen von Stratasys nutzen, damit noch mehr Kunden von der SAF-gestützten additiven Fertigung profitieren können.
Ronen Cohen, General Manager von Xaar 3D
Nach Angaben von Stratasys sind die 3D-Drucker darauf ausgelegt, wettbewerbsfähige Teile mit einem Durchsatz auf Produktionsniveau zu liefern. Seit der Ankündigung wurde der H350 erfolgreich bei Stratasys Direct Manufacturing und verschiedenen Beta-Kunden in Europa und den USA installiert, wobei die allgemeine Verfügbarkeit noch in diesem Jahr erwartet wird.
Laut Stratasys führen die 3D-Drucker durch den Einsatz der SAF-Technologie wichtige 3D-Druckschritte in der gleichen Richtung über das Druckbett aus. So gelinge eine einheitliche thermische Teilekonsistenz für alle gedruckten Teile, unabhängig von ihrer Platzierung. Dies stelle eine erhebliche Verbesserung gegenüber herkömmlichen Pulverbett-Fusionsverfahren dar.
Darüber hinaus sollen die 3D-Drucker der H-Serie eine Produktionskontrolle gewährleisten. Durch den Einsatz mehrerer integrierter Sensoren werden die Druckdaten zur Rückverfolgbarkeit des Prozesses aufgezeichnet und bleiben vollständig unter der Kontrolle des Kunden, heißt es. Die Materialien können so kontrolliert, verfolgt und nachverfolgt werden.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.